Zieltiefe ist erreicht: INFLUINS-Forschungsbohrung der Universität Jena dringt bis in fast 1.200 Meter Tiefe vor

Der Bohrturm im Norden Erfurts: Seit dem 24. Juni haben hier Geowissenschaftler der Uni Jena im Rahmen des Forschungsprojektes INFLUINS („Integrierte Fluiddynamik in Sedimentbecken“) bis in fast 1.200 Meter Tiefe gebohrt.<br>Foto: Jan-Peter Kasper/FSU<br>

Am Abend des 10. September wurde nach einem arbeits- und erkenntnisreichen Sommer die gewünschte Zielteufe erreicht.

„Um 18:42 Uhr endete die Forschungsbohrung INFLUINS an der Basis des unteren Buntsandsteins bei 1.179 Metern“, freut sich Projektmitarbeiter Dr. Timothy Ward von der Uni Jena vor Ort. Die Bohrung ist das Herzstück des Verbundprojekts „Integrierte Fluiddynamik in Sedimentbecken – INFLUINS“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Thüringen gefördert wird. Dabei untersuchen die Jenaer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem strategischen Bündnis aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Landes- und Bundesbehörden sowie regionalen Unternehmen die oberflächennahen und tiefen Stoff- und Fluidströme im Thüringer Becken.

Die Freude über den erfolgreichen Verlauf der Bohrarbeiten ist sowohl bei den beiden Projektsprechern, Prof. Dr. Nina Kukowski und Prof. Dr. Kai Uwe Totsche, als auch im gesamten Team der Uni Jena groß. „All unsere Ziele sind erreicht: im Zentrum des Thüringer Beckens konnten wir die vollständige Sedimentabfolge durchbohren“, sagt Prof. Kukowski. Prof. Totsche bekräftigt: „Drei Monate intensiver Arbeiten vor Ort liegen hinter uns, gewonnen haben wir insgesamt 534 Meter Bohrkerne in hervorragender Qualität.“

Die Kerne wurden in drei Abschnitten der Bohrung geborgen. „Die längste Kernstrecke umfasste dabei fast 400 m und endete in einer Tiefe von 913,3 m nach dem Übergang in den Unteren Buntsandstein. Die letzten Meter bis zum Ziel der Bohrung wurden mit einem Rollmeißel zurückgelegt“, fasst Dr. Michael Abratis, wissenschaftlicher Koordinator vor Ort, die letzten Wochen zusammen.

An einigen Kernabschnitten wurden direkt nach dem Zu-Tage-Fördern Proben für hydrogeologische und mikrobiologische Untersuchungen genommen. Davon versprechen sich die Forscher neue Erkenntnisse zu hydrogeologischen Eigenschaften und zu mikrobiellen Bestandteilen – dem Leben im Untergrund.

Abschnittsweise wurden geophysikalische Messungen im Bohrloch durchgeführt. Die letzten bohrlochgeophysikalischen Messungen über die gesamte Tiefe der Bohrung stehen nun in den nächsten Tagen an und werden weitere detaillierte Auskünfte über die physikalischen Eigenschaften der Gesteinsschichten geben.

Nach der technischen Sicherung der Bohrung und dem Abtransport der Bohranlage wird auf dem Gelände ein Messcontainer über dem Bohrloch verbleiben. Denn die Forscher möchten die geophysikalischen Messungen fortsetzen. „Durch Langzeitbeobachtungen können wir beispielsweise die Auswirkungen des Klimawandels auf die Region untersuchen“, erklärt Prof. Kukowski. „Und hier haben wir die Gelegenheit dazu – mit dem Thüringer Becken als Untergrund-Geolabor“, ist sich Prof. Totsche sicher.

Weitere Informationen zur Bohrung sind zu finden unter:
http://www.influins.uni-jena.de/Bohrungsnews.html.
Kontakt:
Prof. Dr. Nina Kukowski, Prof. Dr. Kai Uwe Totsche
Institut für Geowissenschaften der Universität Jena
Burgweg 11, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 948600
E-Mail: influins[at]uni-jena.de

Media Contact

Dr. Ute Schönfelder idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer