Weimarer Erdbebenexperten zum Einsatz in Chile

Seit Mitte letzter Woche sind Mitarbeiter der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des Einsatzes der Deutschen TaskForce Erdbeben in den Regionen Chiles unterwegs, die Ende Februar von dem extrem starken Erdbeben mit der Magnitude 8,3 getroffen wurden. Ziel ihres Unternehmens ist die Analyse der Gebäudesubstanz insbesondere im Hinblick auf zukünftige Erdbebensicherheit sowie die Klärung untergrundbedingter Verstärkungseffekte in den Regionen mit sehr massiven Schäden.

Lars Abrahamczyk und Holger Maiwald, Mitarbeiter des Zentrums für die Ingenieuranalyse von Erdbebenschäden (EDAC) an der Fakultät Bauingenieurwesen, sowie Danny Lobos, chilenischer Stipendiat am Lehrstuhl Informatik in der Architektur, treffen in Chile auf die bereits vor Ort tätigen Seismologen des GeoForschungsZentrums Potsdam und installieren die Messtechnik, die für die Registrierung von Nachbeben und die kurzzeitige Instrumentierung der verschiedenen Gebäudearten vorgesehen ist. Lars Abrahamczyk stellt exemplarisch für die Stadt Concepción einen „inhomogenen Gebäudebestand“ fest. „Neben vornehmlich ein- bis zweigeschossiger Bebauung gibt es bisher nur wenige Hochhäuser mit mindestens 20 Stockwerken. Die Schäden sind dennoch an allen Bauweisen aufgetreten.“

Schwerpunktmäßig werden die Wissenschaftler die überlagernden Effekte, die sich aus den Wirkungen der Erdbeben und den nachfolgenden Flutwellen (Tsunami) ergeben haben, analysieren. Des Weiteren untersuchen sie, welche Gebäude diese starken Bodenbewegungen weitestgehend unbeschadet überstanden haben und inwieweit mit Hilfe von Computersimulationen ein solch „gutmütiges“ Verhalten nachvollzogen werden kann.

Dafür werden die Wissenschaftler die auffällig gewordenen Schäden an Gebäuden dokumentieren und typische Schadensmuster für die vorherrschenden Bauweisen herausarbeiten, um daraus Konsequenzen für die Praxis abzuleiten und die Effizienz der bestehenden Bauvorschriften sichtbar zu machen.

Gerade das Zusammenspiel zwischen erdbebenbedingten Vorschäden mit den Effekten anprallender Wassermassen ist für die Wissenschaftler interessant. Für die nahezu vollständig zerstörte Stadt Dichato stellt Abrahamczyk fest: „Die Schäden infolge von Erdbeben sind scheinbar relativ gering, der größte Schaden wurde durch den nachfolgenden Tsunami angerichtet. Hier wird es ein riesigen Diskussionsbedarf geben, wie die Bucht zukünftig bebaut werden sollte.“ Insofern besteht insbesondere in den Küstengebieten ein Bedarf an geeigneten Lösungen für Bauwerke in diesen gefährdeten Regionen, die trotz der längerfristigen Planungen kurzfristig umgesetzt werden können.

Der Einsatz wird insgesamt zwei Wochen dauern. Er wird u.a. durch die Deutsche Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik e.V. (DGEB) unterstützt.

Der Kontakt zu Lars Abrahamczyk ist via E-Mail möglich: lars.abrahamczyk@uni-weimar.de (Mailto:lars.abrahamczyk@uni-weimar.de)

Eine aktuelle Einschätzung des Erdbebens in Chile durch das Weimarer Zentrum für die Ingenieuranalyse von Erdbebenschäden (EDAC) finden Sie hier: http://www.edac.biz/index.php?id=310 (http://www.edac.biz/index.php?id=310)

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer