Auf dem Weg zu einer grenzüberschreitenden Klimaschutz-Strategie für die Alpen

Seit Januar 2009 gehört die Universität Augsburg zum Konsortium der Umweltforschungsstation (UFS) Schneefernerhaus. Unter der Federführung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit hat dieses Konsortium seit 2005 auf der Zugspitze ein weltweit anerkanntes Kompetenzzentrum für Höhen-, Klima- und Umweltforschung geschaffen.

Im Rahmen des am 19. April 2012 im Schneefernerhaus von Staatsminister Dr. Marcel Huber offiziell gestarteten Projekts „Virtuelles Alpen-Observatorium (VAO)“ will die UFS nun die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Vernetzung der Höhenforschungsstationen in den Alpen im Interesse einer abgestimmten Klimaschutz-Strategie befördern.

Grenzüberschreitende Höhenforschungsvernetzung im Interesse einer umfassenden Alpen-Klimaschutz-Strategie

„Anspruch ist die Schaffung einer grenzüberschreitenden Strategie zum Klimaschutz in der besonders sensitiven Alpenregion“, erläutert der Klimaforscher Prof. Dr. Jucundus Jacobeit vom Institut für Geographie der Universität Augsburg. Zu diesem Zweck soll die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit anderen europäischen Höhenforschungsstationen ausgebaut und intensiviert werden: In die seit 2011 bereits bestehende Kooperation zwischen der UFS und dem österreichischen Sonnblick-Observatorium sollen zunächst die schweizerische Höhenforschungsstation Jungfraujoch und Gornergrat (Schweiz) und die Europäische Akademie Bozen (Italien) einbezogen werden, weiterhin dann die Stationen Haute Provence (Frankreich) und Krvavec (Slowenien). Diese auf intensivierter wissenschaftlicher Zusammenarbeit beruhende Vernetzung der Höhenforschungsstationen im Alpenraum soll in einen Europäischen Observatorienverbund münden. Ihm ist die Funktion des Trägers und Motors der anvisierten übergreifenden Alpen-Klimaschutz-Strategie zugedacht.

876.500 Euro für das Virtuelle Alpen-Observatorium

Ein erster Schritt in diese Richtung wurde heute im Schneefernerhaus mit dem offiziellen Start des Projekts „Virtuelles Alpen-Observatorium (VAO)“ durch Staatsminister Dr. Marcel Huber vollzogen. Die dabei an die UFS überreichten Fördermittel in Höhe von 876.500 Euro dienen dem weiteren Ausbau der Infrastruktur der Station und der gezielten Vorbereitung auf die internationale Vernetzung, die die zehn UFS-Konsortialpartner nun zielstrebig forcieren werden.

Zehn Konsortialpartner

Neben dem Freistaat Bayern gehören dem Konsortium der UFS Schneefernerhaus an: der Deutsche Wetterdienst, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das HelmholtzZentrum München, die Ludwig-Maximilians-Universität München, das Karlsruhe Institute for Technology, die Max-Planck-Gesellschaft, die Technische Universität München, das Umweltbundesamt und die Universität Augsburg.

„Augsburger“ Schwerpunkt ist die Hydrologie

Letztere ist durch ihr Institut für Geographie und durch ihr Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) an den integrierten Forschungsarbeiten auf der Zugspitze beteiligt. Die Augsburger Forscher widmen sich dabei insbesondere der Hydrologie. Die große Bedeutung dieses Themas ergibt sich aus den weitreichenden Veränderungen, denen der alpine Wasserhaushalt unter den Bedingungen eines fortschreitenden Klimawandels ausgesetzt ist.

Ansprechpartner an der Universität Augsburg:

Prof. Dr. Jucundus Jacobeit
Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden
Telefon 0821/598-2670
jucundus.jacobeit@geo.uni-augsburg.de

Media Contact

Klaus P. Prem idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-augsburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer