Wassermenge in Deutschland stabil

Wasserkreislauf der Bundesrepublik Deutschland (Zeitraum 1961 - 1990, korrigiert)<br>Grafik: BfG<br>

Die erneuerbaren Wasservorräte in Deutschland haben sich in den letzten sechs Jahrzehnten kaum verändert. Dies zeigt ein Vergleich der langjährigen Beobachtungsreihen, wobei sich die Jahre 2002 als besonders wasserreich und 2003 als wasserarm erwiesen.

Diese erneuerbaren Wasservorräte bilden sich innerhalb des natürlichen Wasserkreislaufs über dem Bundesgebiet, hinzu kommen die Zuflüsse aus den ausländischen Flussgebietsanteilen. In der Bilanz werden die Niederschlags- und Zuflussdaten auf der einen Seite, den Verdunstungs-, Verbrauchs- und Abflussdaten auf der anderen Seite gegenübergestellt.

Bereits im Rahmen der Arbeiten zum „Hydrologischen Atlas von Deutschland“ erfolgte eine systematische Erhebung der Wasservorräte für die dreißigjährige Periode 1961-1990 durch die BfG. Diese sogenannte Standardnormalperiode wird von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) für Vergleichszwecke empfohlen. Für die Jahre ab 1990 werden die jährlich erneuerbaren Wasserressourcen von der BfG mit einer erweiterten Methode ermittelt.

Die Summe der Zuflüsse aus den ausländischen Flussgebietsanteilen der Stromgebiete von Donau, Rhein und Elbe erreichten zusammen mit den innerhalb des Bundesgebiets gebildeten Wasservorräten in der Standardnormalperiode den höchsten Wert (188 Mrd. m³/a). Davon wurden 62% auf dem Gebiet Deutschlands gebildet (interner Wasservorrat), 38 % strömten aus dem Ausland zu (externer Wasservorrat). Die Wasservorräte in den dreißigjährigen Perioden 1951-1980 bzw. 1971-2000 lagen im Vergleich zur Standardnormalperiode auf einem leicht niedrigeren Niveau (~ -3 %). Der Wert der aktuellen Normalperiode 1981-2010 entspricht mit 184 Mrd. m³/a nahezu dem Mittel des gesamten Zeitraumes 1951-2010 (183 Mrd. m³/a).

Ordnet man die jährlichen erneuerbaren Wasservorräte für den Zeitraum 1990 bis 2010 der Größe nach, so wird die besondere Stellung des wasserreichen Hochwasserjahres 2002 (Elbe- und Donauhochwasser im August 2002, Rheinhochwasser Januar/Februar und Dezember 2002) und des Trockenjahres 2003 deutlich. Die erneuerbaren Wasserressourcen des Jahres 2010 entsprechen dem vieljährigen Durchschnittswert. In der Periode 2001-2010 wurde dieser Durchschnittswert in sechs von zehn Jahren nicht erreicht.

Weitere fachliche Informationen:
Peter Krahe, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Am Mainzer Tor 1, 56068 Koblenz, Tel. 0261/ 1306 5234, Fax: 0261/ 1306 5611, E-mail: krahe@bafg.de,
Kontakt und Adresse für Belegexemplar:
Benno Dröge, Pressesprecher, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Am Mainzer Tor 1, 56068 Koblenz, Tel. 0261/ 1306-5461, Fax: 0261/ 1306 5333, E-mail: droege@bafg.de, Internet: www.bafg.de

Media Contact

Alfred Hommes idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer