Viel mehr elementarer Kohlenstoff in der Atmosphäre

Emissionsquelle: Forscher entdecken Beunruhigendes (Foto: pixelio.de, D. Schütz)

Elementarer Kohlenstoff in der Erdatmosphäre ist stärker verbreitet als bisher angenommen. Zu diesem Fazit kommt das zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto di Scienze dell' Atmosfera e del Clima http://www.isac.cnr.it  in seiner aktuellen Untersuchung. Aus diesem Grund hat die EU-Kommission in Brüssel die Errichtung eines Monitoring-Systems zur Überwachung des „Black Carbon“ empfohlen.

Teilweise Verbrennung schuld

„In der Atmosphäre treten elementarer und organischer Kohlenstoff immer gemeinsam auf“, so Projektleiter Sandro Fuzzi. Zusammen machen sie bis zu 40 Prozent der dort enthaltenen Partikelmasse aus. Grund sei die unvollständige Verbrennung fossiler Brennstoffe und Biomasse zu Zwecken der Energieerzeugung, des Transports oder der Gebäudebeheizung. Dabei sind starke Unterschiede in der regionalen Verbreitung zu beobachten.

In dicht bewohnten Gegenden ist die Konzentration von elementarem Kohlenstoff bis zu 50 Mal höher als in gering besiedelten Bergregionen. Ein konkretes Beispiel: Während in der Viale Sarca in Mailand der Durchschnittswert in der kalten Jahreszeit bei sechs Mikrogramm je Kubikmeter liegt, erreicht er auf der im mittleren Apennin gelegenen Bergspitze des Monte Cimone lediglich 0,1 Mikrogramm je Kubikmeter.

Großstädte besonders betroffen

Ein weiteres wichtiges Ergebnis ist die Beobachtung, dass die Messwerte von elementarem und organischem Kohlenstoff in der Po-Ebene während der kalten Jahreszeit das Drei- bis Vierfache der im Sommer gemessenen Konzentrationen erreichen.

„Ursache dafür sind neben dem hohen Bedarf an Heizwärme vor allem die dort herrschenden atmosphärischen Bedingungen, die einen geringen Austausch der Luftmassen und eine stärkere Ansammlung von Schadstoffen zur Folge haben“, weiß Fuzzi.

Aus diesem Grund komme die im Norden des Landes gelegene Großstadt Mailand auf das Doppelte im Vergleich zu im Süden gelegenen Städten wie Lecce und Bari. Die von der Società Italiana di Areosol koordinierte Studie ist zusammen mit dem Istituto sull' Inquinamento Atmosferico und dem Istituto di Metologia per l' Analisi Ambientale sowie sieben italienischen Universitäten und Technischen Hochschulen durchgeführt worden.

Einzelheiten wurden im Fachmagazin „Atmospheric Environment“ http://journals.elsevier.com  publiziert.

Media Contact

Harald Jung pressetext.redaktion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer