Die Sonde Helipod sammelt Daten über den Klimawandel im Permafrost

Die Hubschrauber-Schleppsonde Helipod und Mitarbeiter des ILR und des GFZ bei den letzten Vorbereitungen am Forschungsflughafen Braunschweig<br>ILR - TU Braunschweig<br>

Für ein gemeinsames Projekt der Helmholtz-Nachwuchsforschergruppe TEAM unter Leitung von Dr. Torsten Sachs vom Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam und des Instituts für Luft- und Raumfahrtsysteme (ILR) der Technischen Universität Braunschweig unter Leitung von Prof. Peter Vörsmann sollen dort Wärmeflüsse und CO2-Flüsse vom Boden in die Atmosphäre gemessen werden.

Im Lena-Delta herrscht Permafrost: Selbst im Sommer taut nur die oberste Schicht des Bodens auf, darunter ist der Boden mehrere hundert Meter tief gefroren. Es bildet sich eine charakteristische Landschaft mit vielen Seen und Überschwemmungsgebieten. Etwa ein Viertel der Landoberfläche weltweit gehört zu Permafrost-Gebieten. Durch globale Erwärmung taut der Permafrost-Boden weiter auf, und es können dadurch zusätzliche Treibhausgase wie Kohlendioxid und Methan freigesetzt werden, die wiederum die Erwärmung der Erde beschleunigen.

Um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Permafrost-Boden und Atmosphäre besser zu verstehen, werden mit der Hubschrauber-Schleppsonde Helipod Messungen vorgenommen. Mit dem Messgerät kann dabei das ganze Lena-Delta abgeflogen und untersucht werden. Bisher gibt es in diesem klimatisch wichtigen Gebiet nur einzelne Messungen am Boden.

Helipod liefert Informationen über Temperatur, Feuchte, Turbulenz und Kohlendioxid und erlaubt Rückschlüsse auf Austauschprozesse zwischen Boden und Atmosphäre. Diese Messungen sind nur mit dem autonom operierenden Helipod und einem russischen Hubschrauber möglich, ausländische Forschungsflugzeuge erhalten keine Flugerlaubnis über russischem Grenzgebiet.

Das Team, das Helipod in Sibirien zusammenbaut und betreibt, folgt dem Messgerät im Sommer für eine dreiwöchige Messkampagne.

Kontakt:
Dr. Astrid Lampert
Technische Universität Braunschweig
Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme
Hermann-Blenk-Str.23
38108 Braunschweig
Tel.: 0531/391-9973
astrid.lampert@tu-braunschweig.de

Dr. Torsten Sachs
Helmholtz-Zentrum Potsdam
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Telegrafenberg,
14473 Potsdam
Tel.: 0331/288-1423
tsachs@gfz-potsdam.de

Media Contact

Dr. Elisabeth Hoffmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer