Sensationelle Ausgrabung: Altbabylonisches Siegel in Ägypten gefunden

Im 17. Jahrhundert v. Chr. geriet Ägypten in die Abhängigkeit einer fremden Dynastie aus Vorderasien: Die Hyksos brachten vom nordöstlichen Nildelta aus ganz Ägypten in ihre Abhängigkeit. Die Hauptstadt dieser Fremddynastie wurde von Manfred Bietak, Ägyptologe an der Universität Wien, bereits 1966 entdeckt. 2005 fanden Bietak und sein Team schließlich einen ausgedehnten Palastbezirk der Hyksos-Zeit. Bei ihrer gerade beendeten Herbstgrabung stießen sie nun auf ein Siegel aus der altbabylonischen Zeit.

Bisher ist nicht viel über Herkunft, Kultur- und Ereignisgeschichte der Hyksos in Ägypten bekannt. Sie regierten zwischen 1640 und 1530 v. Chr. von ihrer Hauptstadt Auaris im östlichen Nildelta aus Ägypten, bis die Pharaonen der 17./18. Dynastie die Hyksos besiegten und die Hauptstadt eroberten.

Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. Manfred Bietak, Vorstand des Instituts für Ägyptologie der Universität Wien, arbeitet gemeinsam mit Dr. Irene Forstner-Müller, der neu ernannten Leiterin des Österreichischen Archäologischen Instituts in Kairo, und einem großen Team seit 2005 an der Freilegung dieses vorderasiatischen Palastes des Hyksos Chian auf einem Ruinenhügel namens Tell el-Dab'a im Nordosten Ägyptens.

10.000 Quadratmeter große Palastanlage

Bei den diesjährigen Untersuchungen konnte ein weitreichendes Areal der ca. 10.000 Quadratmeter großen Palastanlage freigelegt werden. Zur Überraschung der ForscherInnen entspricht der Palast nicht dem Plan eines ägyptischen Palastes, sondern reiht sich architektonisch unter die Königspaläste aus Syrien ein – dem Ursprungsland der Hyksos.

Bereits im Frühjahr fanden die WissenschafterInnen in der Füllung des Palastbrunnens der mittleren bis späten Hyksoszeit das Fragment einer babylonischen Keilschrifttafel aus den letzten Dezennien des Altbabylonischen Reiches (1600-1550 v. Chr.). „Es handelte sich dabei um das bisher älteste Keilschriftdokument in Ägypten und belegt die unerwartet weit reichenden diplomatischen Beziehungen der Dynastie der Hyksos“, erklären Manfred Bietak und Irene Forstner-Müller.

Siegel aus der Zeit des Königs Hammurapi

Bei Grabungen im Oktober und November dieses Jahres kam nun ein weiteres interessantes Keilschriftdokument 500 Meter westlich des Palastes aus einer wesentlich späteren Grube in umgelagerter Situation zum Vorschein: Es handelt sich um ein Siegel, das in die altbabylonische Zeit datiert und einen hohen babylonischen Beamten, vermutlich aus der Zeit des Königs Hammurapi, nennt. Es ist denkbar, dass dieser Fund aus einem darunter befindlichen Tempelbezirk stammt, der mit dem Hyksospalast zeitgleich ist.

Die beiden Keilschriftdokumente sind eine unerwartete Quelle, die beweist, dass die Briefdiplomatie und der Geschenkaustausch zwischen den Höfen von Ägypten und Altbabylonien bereits 150 Jahre früher als bisher belegt datiert. „Es sieht derzeit so aus, als ob die Hyksos das Akkadische als diplomatische lingua franca und die Ferndiplomatie in Ägypten lange vor der Zeit des Neuen Reiches eingeführt haben“, so die ÄgyptologInnen.

Im Frühjahr 2010 wird die Grabung im Palast fortgesetzt. „Wir hoffen auf weitere Funde und Befunde, die Licht auf diese – aus schriftlichen Dokumenten nur sehr schütter erschlossenen – Zeit werfen können“, so die beiden Grabungsleiter abschließend.

Kontakte:
O. Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. Manfred Bietak
Vorstand des Instituts für Ägyptologie
Universität Wien
1090 Wien, Frankgasse 1
T +43-1-4277-431 03
M +43-664-434 12 74
manfred.bietak@univie.ac.at
Dr. Irene Forstner-Müller
Leiterin
Österreichisches Archäologisches Institut in Kairo
T +202 273 62 356
M +2010 515 03 79
irene.forstner_mueller@oeai.at
Rückfragehinweis:
Mag. Alexandra Frey
Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
T +43-1-4277-175 31
alexandra.frey@univie.ac.at

Media Contact

Veronika Schallhart idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer