Seltene Erden weisen auf exzellente Qualität des Trinkwassers im Land Bremen hin

Das Kontrastmittel-Gadolinium ist unschädlich, kann aber als Indikator für aus dem Abwasser stammende gesundheitsschädliche Stoffe wie Arzneimittelrückstände genutzt werden. In der Arbeitsgruppe Rohstoff- und Umweltgeochemie der Jacobs University wurden jetzt unter Leitung von Prof. Michael Bau Trinkwasserproben aus Bremen untersucht,und mit belasteten Proben aus Berlin verglichen. Das für den Bremer Verbraucher erfreuliche Ergebnis: In keiner Bremer Trinkwasserprobe fand sich Kontrastmittel-Gadolinium.

Gadolinium-Verbindungen werden als MRT-Kontrastmittel in die Blutbahn gespritzt und gelangen dann über den Urin der Patienten ins Abwasser. Weil dieses anthropogene Gadolinium auch in modernen Kläranlagen nicht aus dem Wasser entfernt werden kann, wird es mit dem geklärten Abwasser in Flüsse wie Weser, Rhein und Havel eingeleitet, und erreicht von dort das Meer, aber auch das Grundwasser und damit das Trinkwasser. Dadurch kann das anthropogene Gadolinium als Indikator für andere sogenannte „abwasserbürtige“ Stoffe genutzt werden, wie z.B. Arzneimittelrückstände und Körperpflegeprodukte.

Trinkwasserproben aus dem Land Bremen aus den Jahren 2012 und 2013 zeigen nur geringe Gadolinium-Gehalte von 0.57 bis 0.81 ng/L in Bremen-Stadt (Walle), 0.82 bis 0.91 ng/L in Bremen-Nord (Grohn) und 0.52 ng/L in Bremerhaven (Mitte). Hierbei handelt es sich um die „geogene“ (d.h. die natürliche) Gadolinium-Konzentration; Kontrastmittel-Gadolinium kann nicht beobachtet werden. Im Vergleich dazu zeigt Trinkwasser aus Berlin (Zoologischer Garten) eine sehr viel höhere Gadolinium-Konzentration von 10.8 ng/L, die fast ausschließlich auf anthropogenes Kontrastmittel-Gadolinium zurückzuführen ist, das im Westen Berlins durch die Grundwasseranreicherung mit Oberflächenwasser ins Trinkwasser gelangt (siehe auch die Abbildung zur Verteilung der Seltenen Erden im Bremer und Berliner Trinkwasser, die für letzteres eine sehr starke Gadolinium (Gd) Anomalie aufweist während Bremer Trinkwasser keine Gadolinium Anomalie zeigt). Die Abwesenheit von Kontrastmittel-Gadolinium belegt, dass Bremer Trinkwasser keine abwasserbürtigen Stoffe enthält und es somit weitgehend ausgeschlossen werden kann, dass das Bremer Trinkwasser mit Arzneimittelrückständen und ähnlichen Xenobiotika belastet ist.

Untersuchungen zu den Seltenen Erden sind einer der Forschungsschwerpunkte in der Arbeitsgruppe Rohstoff- und Umweltgeochemie der Jacobs University Bremen um Prof. Michael Bau und Prof. Andrea Koschinsky mit Doktoranden (Nathalie Tepe, Sandra Pöhle, Serkan Kulaksiz) und Studenten (Marius Böhm, Manuela Romero) aus den Bereichen Earth and Space Science und Integrated Environmental Studies.

Weitere Fragen beantwortet:
Michael Bau | Professor of Geosciences
Email: m.bau@jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200-3564

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer