US-Forscher haben in einem von der National Science Foundation finanzierten Projekt ein autonomes Fahrzeug entwickelt, um die Arktis- und Antarktisforschung sicherer zu machen.
"Yeti" am Südpol: Roboter findet Gletscher-Gefahren (Foto: James Lever, CRREL)
Denn der "Yeti" getaufte Roboter ist mittels Radar in der Lage, unter der obersten Schneeschicht lauernde Gefahren wie Gletscherspalten ausfindig zu machen. Der wohl erste Roboter dieser Art wurde demnach bereits erfolgreich getestet - sowohl in Grönland als auch in der Antarktis. Langfristig könnte das Maschinen ermöglichen, den Spalten einfach selbständig auszuweichen.
Effektive Risikominimierung
"Polarforschung ist Weltraummissionen nicht unähnlich; wir schicken Menschen dorthin, wo es teuer und gefährlich ist, Forschung zu betreiben", sagt James Lever, projektbeteiligter Ingenieur vom U.S. Army Engineer Research and Development Center (CRREL) http://www.crrel.usace.army.mil . Eine große Gefahr sind von einer dünnen Schneeoberfläche verdeckte Spalten, da Menschen und Maschinen einbrechen und ernstlich zu Schaden kommen können. Solche versteckten Gletscherspalten aufzuspüren, war bisher aber recht aufwendig, da es letztlich menschliche Sucher mit passender Radar-Ausrüstung vor Ort erfordert hat.
Yeti verspricht nun Abhilfe. Denn der autonome Roboter ist mit einem Bodenradar ausgerüstet, das etwaige Hohlräume unter der Schneedecke lokalisiert. Dank GPS kann das 81-Kilo-Gefährt Gletscherspalten und andere Risiken kartografieren. So führt Yeti die wichtige Suche durch, ohne dass sich Menschen oder schwerere Maschinen in unmittelbare Gefahr begeben müssen. Lever geht davon aus, dass solche Roboter die Logistikkosten im Bereich Polarforschung drastisch reduzieren können. Ein weiterer Vorteil ist, dass die öde, repetitive Aufgabe, nach Gletscherspalten zu suchen, eine Maschine nicht wie einen Menschen langweilt, was eine potenzielle Fehlerquelle eliminiert.
Erprobt mit viel Entwicklungspotenzial
Der NSF zufolge ist der in Zusammenarbeit mit der Thayer School of Engineering am Dartmouth College http://engineering.dartmouth.edu entwickelte Yeti bereits praxiserprobt. Er kam auf der Strecke von Thule in Nordwestgrönland zur Summit Station weit oben auf dem grönländischen Eisschild ebenso zum Einsatz wie auf der über 1.600 Kilometer langen Südpol-Traverse. Diese verbindet McMurdo Station, die größte dauerhaft bewohnte Siedlung Antarktikas, mit der Amundsen-Scott-Südpolstation. Der Roboter soll nicht zuletzt Versorgungsmissionen von großen Stationen wie McMurdo in entlegenere Polarregionen sicherer machen.
Yeti hat den Forschern aber auch geholfen, das Maschinenlernen besser zu verstehen. Die bei den bisherigen Missionen gewonnenen Daten kommen zum Einsatz, um Algorithmen weiterzuentwickeln, mit denen zukünftige Roboter Gefahren unter der Schneedecke wirklich vollautomatisch kartografieren und umfahren können. Interessant wird auch, ob die Forscher noch kälteresistentere Modelle entwickeln können. Denn Yeti funktioniert nur bis etwa minus 30 Grad - eine Temperatur, die im antarktischen Winter durchaus unterschritten werden kann.
Thomas Pichler | pressetext.redaktion
Weitere Informationen:
http://www.nsf.gov
Weitere Berichte zu: > Antarktisforschung > Gletscherspalten > Polarforschung > Roboter > Schneedecke > Yeti > verdeckte Spalten
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Von GeoFlow zu AtmoFlow
20.04.2018 | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften