Richtiger Umgang mit Naturkatastrophen

Wie sich die Menschheit besser auf Erdbeben oder Vulkanausbrüche einstellen kann, schildert am Dienstag, 26. Januar, um 18 Uhr Oxford-Emeritus John F. Dewey im Großen Bauingenieur-Hörsaal, Baumeister-Platz 1, Geb. 10.50, Campus Süd des KIT. Der englische Vortrag ist Teil des 2. Geo-KIT-Symposiums, einer Kooperationsveranstaltung des Instituts für Angewandte Geowissenschaften und des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale.

Der Tsunami in Südostasien im Jahr 2004 oder die aktuelle Erdbebenkatastrophe in Haiti offenbaren die Zerstörungskraft unseres Planeten. Seit viereinhalb Milliarden Jahren ist die Erde episodisch oder in periodischen Zeitabständen von einer Reihe Naturkatastrophen unterschiedlicher Art, Dauer und Intensität bedroht. Ursachen sind die inneren Kräfte der Erde (zum Beispiel Erdbeben und Vulkanausbrüche) oder des Sonnensystems (zum Beispiel Meteoriteneinschläge).

In seinem öffentlichen Vortrag „Natural Geohazards – Governmental and Individual Responsibility“ geht John F. Dewey auf verschiedene Beispiele von Erdbeben, Erdrutschen, Vulkanausbrüchen und Tsunamis ein. Zentrale Herausforderung für die Menschheit ist dabei, so der Geologieprofessor, die präzise Vorhersage solcher Ereignisse. Kontinuierliche Aufzeichnungen von Messdaten und deren Modellierung für unterschiedliche Zeitskalen von ein, über zehn bis zu 1000 Jahren sowie das Verständnis der geologischen und physikalischen Prozesse können zu wirtschaftlicher, politischer und humanitärer Schadensminderung beitragen. Voraussetzung hierfür sei jedoch ein effektiver Wissenstransfer von der Forschung zu den Betroffenen sowie ein stärkeres individuelles und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Naturkatastrophen, beispielsweise bei der Besiedelung gefährdeter Gebiete.

John Frederick Dewey, geboren 1937, ist Emeritus der Universität Oxford und Professor für Geologie an der University of California. Der Strukturgeologe ist ein führender Vertreter der Theorie der Plattentektonik, nach der die Lithosphäre (Erdkruste und oberer Erdmantel) aus etwa 20 starren Platten besteht, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten relativ zueinander bewegen. Dewey ist eine Autorität auf dem Gebiet der Entstehung und Entwicklung von Gebirgsketten und Fellow der britischen Royal Society.

Zum 2. Geo-KIT-Symposium „New Ideas of Plate Tectonic Problems“ am KIT gehört neben dem öffentlichen Abendvortrag ein Fach-Workshop über zwei Vormittage, bei dem John F. Dewey aktuelle Erkenntnisse über die mechanischen Prozesse an Plattengrenzen vorstellt. An diesen auf Kontinenten oder am Boden von Ozeanen verlaufenden Plattengrenzen wird Gesteinskruste „geschaffen“ oder „verschluckt“. Die genauere Kenntnis dieser Mechanismen ist notwendig, um Naturkatastrophen wie Erdbeben besser verstehen zu können. Das Geo-KIT-Symposium wird durch den Kompetenzbereich Erde und Umwelt des KIT finanziell gefördert, es bietet eine Diskussionsplattform für Studierende und Wissenschaftler des KIT um sich mit prominenten, international herausragenden Geowissenschaftlern auszutauschen.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Weiterer Kontakt:

Jonas Moosmüller
Presse, Kommunikation und Marketing
Tel.: +49 721 608-8120
Fax: +49 721 608-3658
E-Mail: jonas.moosmueller@kit.edu

Media Contact

Dr. Elisabeth Zuber-Knost idw

Weitere Informationen:

http://www.kit.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer