Am Puls der Feuchtgebiete

Das dreieckige Linyanti-Feuchtgebiet liegt in Namibia an der Grenze zu Botswana. Die Ländergrenzen sind rot dargestellt. Bild: Tobias Landmann<br>

Feuchtgebiete wie das Okavango-Delta im südlichen Afrika besitzen wichtige ökologische und wirtschaftliche Funktionen. Sie bieten vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum, haben aber auch Vorteile für den Menschen. Denn oft sind sie das einzige größere Wasserreservoir in ansonsten trockenen Landschaften. Außerdem ziehen sie Touristen an und tragen auch damit zum Lebensunterhalt der Einwohner bei.

Wandel der Feuchtgebiete erfassen

Wie wirkt sich der Klimawandel auf solche Feuchtgebiete in Afrika aus? Dieser Kontinent soll durch die globalen Veränderungen heißer und trockener werden, so die Prognosen. Das könnte die Feuchtgebiete in ihrer Funktion als Wasserspeicher noch wichtiger machen. Es könnte sie aber auch komplett trockenlegen.

„Man müsste den ‚Puls‘ der Feuchtgebiete kontinuierlich messen können, um den Wandel zu beobachten und eventuell Gegenmaßnahmen zu treffen“, sagt Dr. Tobias Landmann von der Universität Würzburg. Eine solche Pulsmessung hat der Geograph mit seinen Kollegen Christian Hüttich, Matthias Schramm und Stefan Dech nun erstmals möglich gemacht. Das Fachblatt „Remote Sensing Letters“ stellt die Methode der Wissenschaftler in seiner aktuellen Ausgabe vor.

Am Puls des Linyanti-Feuchtgebiets

Als Studienobjekt wählten die Forscher das Linyanti-Feuchtgebiet. Es ist etwa 40 auf 60 Kilometer groß und liegt im Osten von Namibia an der Grenze zu Botswana, mitten in der trockenen Savanne. Gespeist wird es vom Fluss Kwando. Der mündet im Linyanti-Gebiet in eine große Geländewanne, so dass dort eine beachtliche Fluss- und Seenlandschaft entsteht.

Wie kann man den „Puls“ des Linyanti-Gebiets kontinuierlich messen? Landmann und seinen Kollegen ist das mit Bilddaten des NASA-Satelliten MODIS gelungen. Der hat in den Jahren 2001 bis 2010 von dem afrikanischen Feuchtgebiet fast täglich gut aufgelöste Bilder geliefert. Aus ihnen lassen sich das Ausmaß der Überflutung und die Vitalität der Vegetation ersehen – genau das sind die Faktoren, für die sich die Forscher interessieren. Denn sie wollen wissen: Wie feucht und wie grün war Linyanti in dieser Zeit, welche Schwankungen gab es im Jahresverlauf, welche im Vergleich zwischen den einzelnen Jahren?

Intensität und Richtung der Veränderungen berechnet

Aus den Satellitendaten haben die Würzburger Wissenschaftler mit der so genannten Vektorenmethode die Intensität und die Richtung der Veränderungen berechnet. In manchen Jahren wurde das Linyanti-Gebiet demzufolge trockener, in anderen wieder feuchter. Insgesamt gesehen ist das Gebiet von 2001 bis 2010 jedoch deutlich feuchter geworden.

„Das erlaubt aber keine fundierte Aussage über den Klimawandel, weil der Zeitraum von nur zehn Jahren dafür viel zu klein ist“, so Landmann. Hierfür seien wesentlich längere Zeitreihen nötig. Solche langfristigen Messungen lassen sich nun erstmals für die Feuchtgebiete der Erde in Angriff nehmen: dank der üppig vorhandenen Satellitendaten und dank der neuen Methode aus Würzburg.

“MODIS based change vector analysis for assessing wetland dynamics in Southern Africa”, T. Landmann, M. Schramm, C. Huettich, and S. Dech, Remote Sensing Letters, online publiziert am 20. Juni 2012, DOI: 10.1080/2150704X.2012.699201

Kontakt

Dr. Tobias Landmann, Lehrstuhl für Fernerkundung, Institut für Geographie und Geologie der Universität Würzburg, T (0931) 31-81869, tobias.landmann@uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer