Polarstern startet zu 28. Antarktissaison

FS Polarstern in der Antarktis.<br>Foto: Simon und Simon / Alfred-Wegener-Institut<br>

Sie bearbeiten eine große Vielfalt von Themen: Ozeanographie und Meereschemie, Atmosphärenforschung und die Biologie von Bakterien über Kleinstalgen und -tiere bis hin zu Krebsen, Fischen und Walen. Außerdem versorgt die Polarstern die Neumayer-Station III in der Antarktis mit Material, Proviant und Personal.

Von Bremerhaven aus führt der erste Expeditionsabschnitt nach Kapstadt. Auf dem Weg aus den gemäßigten Breiten durch die Subtropen und Tropen untersuchen Forscher die Stoffflüsse zwischen Ozean und Atmosphäre in den verschiedenen Klimazonen. Sie wollen mehr darüber erfahren, wie sich beispielsweise variierende Luftfeuchtigkeit, Wolkenbedeckung und Temperatur beeinflussen, wie viel Strahlungsenergie auf der Erd- bzw. Ozeanoberfläche ankommt. Die eintreffende Strahlungsenergie ist die treibende Kraft für die meisten physikalischen Prozesse im Klimasystem der Erde. Auf diesem Abschnitt werden außerdem wissenschaftlich technische Anlagen (Hydroakustik, EDV, Kommunikation, etc.) erprobt, kalibriert und getestet. Dies ist eine wichtige Voraussetzung zum Erhalt der hohen Anforderungen an die hiermit gewonnenen Messdaten.

Wale sind ein Untersuchungsobjekt der Arbeitsgruppe Ozeanische Akustik am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Forscher haben letztes Jahr etwa 700 Kilometer vor der Küste Namibias erstmalig einen Rekorder ausgebracht, der Walgesänge aufzeichnet. Da Sichtbeobachtungen von Walen in den riesigen Weltmeeren selten sind, möchten die Bioakustiker so Informationen sammeln, welche Arten wann im bislang nur vermuteten Paarungsgebiet der Blau- und Finnwale vorkommen. Da die verhaltensspezifischen Rufe – zum Beispiel bei der Paarung – bekannt sind, können die Forscher auch unterscheiden, ob die Tiere nur durchziehen oder sich dort wirklich fortpflanzen. Damit wollen sie einen wichtigen Beitrag leisten, um mehr über das saisonale Vorkommen und das Fortpflanzungsverhalten dieser Bartenwale zu erfahren. Dieser erste Expeditionsabschnitt endet am 1. Dezember 2011 im südafrikanischen Kapstadt.

Von dort aus steuert Polarstern dann zu Ver- und Entsorgungszwecken die Neumayer-Station III in der Antarktis an und kehrt von dort wieder nach Kapstadt zurück. Die folgenden Expeditionsabschnitte im Südpolarmeer ab Anfang 2012 befassen sich mit Studien zum globalen Kohlenstoffkreislauf. Interdisziplinäre Forscherteams untersuchen die physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse, die die Kohlenstoffpumpen im Südlichen Ozean und insbesondere in den dort zahlreichen Wirbelsystemen antreiben.

Im Fokus steht dabei unter anderem die Rolle von Mikroorganismen, die maßgeblich an der Umsetzung von Kohlenstoff beteiligt sind. Und auch die Artenvielfalt, Verteilung und Häufigkeit von Tieren und Pflanzen in der antarktischen Tiefsee sind Gegenstand der Untersuchungen. Weitere Hafenanläufe sind in Punta Arenas (Chile) geplant, bevor Polarstern im Mai 2012 in ihren Heimathafen Bremerhaven zurückkehrt.

Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren und hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der 17 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.

Media Contact

Ralf Röchert idw

Weitere Informationen:

http://www.awi.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer