Neue Station für Grundwassermessungen in der Reinacherheide

Dank dem Forschungsprojekt soll die Förderung von Trinkwasser besser gesteuert und die Wasserqualität online überwacht werden – besonders wenn Hochwasser in der Birs das Grundwasser zu verunreinigen droht.

Trotz Grundwasserschutzzonen werden bei Kontrollen von Wasserfassungen in der Region Basel im geförderten Wasser jedes Jahr mikrobiologische Verunreinigungen festgestellt. Im Extremfall, wie zum Beispiel in Laufen 2006, wurde der Bevölkerung empfohlen, vorsichtshalber das Wasser abzukochen.

Eine nachhaltige Förderung von Grundwasser zur Herstellung von Trinkwasser erfordert gute Kenntnisse des Grundwassersystems und seiner möglichen Gefährdungen, etwa durch Hochwassersituationen, bei denen vermehrt Flusswasser ins Grundwasser eindringt.

In der Reinacherheide, wo in unmittelbarer Nähe der Birs aus acht Brunnen das Trinkwasser für rund 50'000 Personen im Birs- und Leimental gewonnen wird, zeigen Vorstudien, dass die Infiltration von Birswasser die Qualität des geförderten Wassers stark beeinflussen kann. In diesen Fällen werden heute flussnahe Brunnen abgeschaltet.

Um das Verständnis der Fluss-Grundwasser-Interaktion in der Reinacherheide zu vertiefen, führt die Abteilung Angewandte und Umweltgeologie der Universität Basel Messungen mit verschiedenen Sonden durch, die für die Bedingungen an der Birs und im Grundwassersystem angepasst wurden. Die Messdaten werden von den Sonden online in den Messcontainer übertragen.

In Kombination mit Simulationen der Grundwasserströmung und einer Analyse der Wasserqualität soll das Projekt dem Wasserwerk Reinach künftig ermöglichen, jederzeit einschätzen zu können, wie stark einzelne Grundwasserbrunnen von einer Verunreinigung gefährdet sind. Das würde erlauben, die Grundwasserpumpen für die Entnahme von Trinkwasser je nach Situation so zu steuern, dass der Einfluss der Birs im Gefährdungsfall minimiert würde.

Das Projekt wird von der KTI, der Förderagentur für Innovation des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie, mit 234'520 Franken gefördert. Industriepartner ist die Baselbieter Messtechnik-Firma Endress+Hauser, die für das Projekt Messgeräte und Automatisierungstechnik im Wert von rund 200'000 Franken zur Verfügung gestellt hat. Fachleute des Unternehmens waren für Engineering, Planung und Bau eines Messcontainers zuständig, unterstützten die Installation und Inbetriebnahme und kümmern sich um die Wartung der Messsysteme.

Weitere Auskünfte
Prof. Dr. Peter Huggenberger, Universität Basel, Departement Umweltwissenschaften, Abteilung für Angewandte und Umweltgeologie, Bernoullistrasse 32, 4056 Basel, Tel. +41 (0)61 267 35 92, E-Mail: peter.huggenberger@unibas.ch

Media Contact

Reto Caluori idw

Weitere Informationen:

http://www.unibas.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer