Dem Megabeben auf der Spur

Das Forschungsschiff SONNE<br>Foto: RF Forschungsschiffahrt GmbH, Bremen<br>

Vor knapp einem Jahr, am 11. März 2011, ereignete sich vor der japanischen Küste das große Tohoku-Beben, das einen verheerenden Tsunami auslöste. In der Region des Epizentrums unternehmen deutsche und japanische Wissenschaftler jetzt eine Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE. Vom 8. März bis zum 6. April 2012 untersuchen sie mit Hilfe moderner Tauchfahrzeuge, welche Spuren das Megabeben am Meeresboden hinterlassen hat. Das BMBF fördert diese Forschungsfahrt mit 1,5 Mio. €. Weitere beträchtliche Fördermittel stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft in Aussicht.

Ziel der Reise, die von Prof. Gerold Wefer, dem Direktor des MARUM, geleitet wird, ist es u.a., moderne Messinstrumente im Meeresgrund zu installieren, mit denen sich Entstehung und Verlauf solch großer Beben besser verstehen lassen.Die Expedition wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert. Bundesministerin Schavan kündigte die Hilfe der deutschen Wissenschaft zur Auswertung auch der Folgen des Bebens unmittelbar nach der Katastrophe an.

Auf zwei Fahrtabschnitten werden 33 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zunächst mit dem Tauchroboter MARUM-QUEST zwei Meeresboden-Observatorien in bereits früher abgeteuften Bohrlöchern installieren. Die Seismometer sollen zukünftige Erdbeben genau registrieren. Danach setzen sie das autonome Tauchfahrzeug MARUM-SEAL ein, das den Meeresboden mit seinem Fächerecholot in mehr als 2.000 Meter Wassertiefe hochgenau kartiert. Zudem wird das Forschungsschiff SONNE mehrere Messprofile in der Region des Epizentrums abfahren, die bereits 2004 und 1999 von japanischen Forschern genau vermessen wurden. So lassen sich die durch das große Beben 2011 verursachten Veränderungen am Meeresboden sehr präzise erfassen.

Auf dem zweiten Fahrtabschnitt ist das Wissenschaftlerteam u.a. im Japan-Graben aktiv: Dort beprobt es in über 7.000 Meter Wassertiefe den Meeresboden. Die Analyse der Meeresablagerungen gibt Aufschlüsse darüber, in welchen Mengen Sedimente durch das Erdbeben in den Tiefsee-Graben rutschten.

Zur Erinnerung: 150 lange Sekunden bebte die Erde am Nachmittag des 11. März 2011. Im Epizentrum rund 130 Kilometer vor der Küste der Insel Honshu entluden sich gewaltige Energien. Dort, am untermeerischen Japan-Graben, taucht die Pazifische Platte unter der Eurasischen ab. Das Beben erreichte die Stärke 9, weil an den ineinander verkeilten Plattengrenzen Energien freigesetzt wurden, die sich seit dem letzten Megabeben im Jahre 869 aufgestaut hatten.

Als Folge der Erschütterungen riss die Erdkruste in wenigen Minuten auf einer Länge von 400 Kilometern auf. Teile der Honshu-Küste wurden ruckartig um bis zu fünf Meter Richtung Osten versetzt. Am Rand des Japan-Grabens betrug der Versatz von Teilen der Erdkruste sogar über 50 Meter. Die plötzliche Platten-bewegung hob den Meeresboden auf einer Fläche von der Größe Schleswig-Holsteins um bis zu fünf Meter an. Untermeerische Rutschungen verfrachteten große Gesteinsmassen in den Japan-Graben.

„Ich bin dem BMBF und der DFG dankbar, das wir die Möglichkeit bekommen, gemeinsam mit unseren japanischen Kollegen die Auswirkungen des Megabebens auf Morphologie und Sedimenteigenschaften des Kontinentalhangs vor Honshu zu untersuchen“, sagt Prof. Wefer. „Die Expedition wird die Kooperation mit Japan in den Meereswissenschaften befruchten und als Grundlage für gemeinsame neue Projekte dienen.“

Am 6. April wird das deutsche Forschungsschiff SONNE wieder in Yokohama zurück erwartet, wo es gut einen Monat zuvor im Rahmen eines Empfangs der Deutschen Botschaft verabschiedet werden wird.

Die Reise wird von einem ARD-Filmteam dokumentiert. Die Expedition kann zudem im Logbuch auf der Seite http://www.marum.de/Logbuch_Sonne.html verfolgt werden. Sollten Sie – etwa zum Jahrestag des Bebens bzw. des Tsunamis – Interesse an Telefoninterviews mit den leitenden deutschen und/oder japanischen Wissenschaftlern haben, sind Liveschalten von Bord via Satellit möglich. Bitte beachten Sie dabei die Zeitverschiebung von 8 Stunden.

Weitere Informationen/Interviewanfragen/Bildmaterial:
Albert Gerdes
MARUM-Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 – 218-65540
Email: agerdes@marum.de

Media Contact

Albert Gerdes idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer