So kriegt man „El Niño“ auf den Schirm: Marburger Geografen haben ein Netz von Radaranlagen im Süden Ecuadors aufgebaut, um die räumliche und zeitliche Verteilung von Niederschlägen in dem südamerikanischen Land zu beobachten. Das Forschungsteam um Projektleiter Professor Dr. Jörg Bendix von der Philipps-Universität berichtet gemeinsam mit ecuadorianischen Beteiligten in der Juniausgabe der Fachzeitschrift „Bulletin of the American Meteorological Society“ über das Radarnetz und präsentiert zugleich eine erste Studie zum Klimaphänomen „El Niño“ im Jahr 2015.
„Niederschlag ist ein Klimaelement, das sich in Raum und Zeit recht chaotisch verteilt“, erklärt Bendix zum Hintergrund des Vorhabens. „Gerade in den Tropen lässt es sich nur schwer anhand von Modellen vorhersagen.“ In Ecuador sorgt das Klimaphänomen „El Niño“ häufig zu Starkregenfällen, die verheerende Folgen nach sich ziehen, etwa Erdrutsche; der Jahresniederschlag erreicht in den Hochlagen mit einer Menge von bis zu 6.000 Millimetern etwa das Zehnfache des Marburger Wertes.
Forschung, die sich in praktischem Nutzen niederschlägt: (vollständige BU: http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2017b/0601a)
(Foto: Philipps-Universität Marburg/AG Bendix; die Abbildung darf nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die angezeigte wissenschaftliche Publikation verwendet werden)
„Das Monitoring von Niederschlag ist in Ecuador von großer Bedeutung, da das Land einen Großteil seiner Stromproduktion mit Wasserkraft deckt“, erläutert Bendix. „Nur ein lokales Wetterradar-Messnetz kann zeigen, wo die Starkniedesrchläge auftreten und im Sinne der Kürzesfristvorhersage (Nowcasting) auch den Katastrophenschutz vor Ort unterstützen.“
Andererseits gibt es in der Region sehr trockene Gebiete, in denen Landwirtschaft betrieben wird, beispielsweise Zuckerrohranbau. „Dort ist die Verteilung des Niederschlags für Bewässerung, Düngung und dergleichen von Belang“, legt der Projektleiter dar.
Im Süden von Ecuador seien die Wasserressourcen vor allem durch den Klimawandel und die sich ändernde Landnutzung bedroht, führt der Geograf aus. „Dies wirkt sich auch auf die Biodiversität und die Landwirtschaft aus.“ Das Gebiet der östlichen Andenabdachung in der Provinz Loja gilt im weltweiten Vergleich als ein Schwerpunkt der Artenvielfalt.
Aus all diesen Gründen müsse man die raum-zeitliche Regenverteilung kennen, was nur mit Hilfe des Wetterradars möglich sei. Ecuador verfüge bisher nicht über verlässliche Niederschlagskarten, erklärt Bendix, denn die wenigen Stationen des Wetterdienstes stünden immer in gut erreichbaren Tallagen; über die Hochlagen wisse man hingegen „so gut wie nichts, obwohl diese die Wasserspender für Wasserkraft und Trinkwasser sind“.
Die Wissenschaftler entwickelten daher ein Verfahren, um auch in gebirgigem Gelände kostengünstige Radargeräte einsetzen zu können, mit denen sich Niederschlagsfelder räumlich und zeitlich abbilden lassen. Das Team baute im Süden Ecuadors drei Wetterradargeräte auf; diese senden elektromagnetische Wellen aus und empfangen das Echo von Regentropfen, das Aufschluss über Ort und Menge des erfassten Niederschlags gibt. Zum Vergleich werden Daten von Niederschlags-Messstellen herangezogen.
Die Arbeitsgruppe von Bendix forscht seit mehr als zehn Jahren im Süden Ecuadors, derzeit in einem Wissenstransferprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unter dem Titel „Platform for Biodiversity and Ecosystem Monitoring and Research in South Ecuador“, das Jörg Bendix koordiniert. Die Entwicklung des Radarnetzes wurde von ecuadorianischer Seite mit 200.000 US-Dollar unterstützt, die DFG bewilligte für das Transferprojekt mehr als 600.000 Euro.
Originalpublikation: Jörg Bendix & al.: Radarnet-Sur: First Weather Radar Network In Tropical High Mountains, Bull. Amer. Meteor. Soc. 2017,
DOI: http://dx.doi.org/10.1175/BAMS-D-15-00178.1
Weitere Informationen:
Ansprechpartner: Professor Dr. Jörg Bendix,
Fachgebiet Klimageographie und Umweltmodellierung
Tel.: 06421 28-24266
E-Mail: bendix@geo.uni-marburg.de
Johannes Scholten | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > DFG > El Niño > Landwirtschaft > Monitoring > Niederschläge > Trinkwasser > Tropen > Wasserkraft > elektromagnetische Wellen > trockene Gebiete
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Von GeoFlow zu AtmoFlow
20.04.2018 | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften