Leipziger Meteorologe untersucht Auswirkungen des Klimawandels auf weltweiten Niederschlag

Regenschauer über dem tropischen Atlantik, aufgenommen vom Forschungsschiff Polarstern. Foto: Jun.-Prof. Dr. Bernhard Pospichal/Institut für Meteorologie der Universität Leipzig

„Die Arktis taut weg, Temperatur und Meeresspiegel steigen, und jährlich wird ein neuer Rekord beim Kohlendioxid in der Atmosphäre erreicht. Nur die Niederschlagsmenge hat sich bisher im weltweiten Durchschnitt noch nicht messbar verändert“, sagt Salzmann.

Zwar habe der Niederschlag in einigen Regionen der Erde zugenommen, aber zugleich in anderen Gebieten abgenommen. Auch sei bekannt, dass es als Folge der Klimaerwärmung öfter Starkregen gebe. „Beim weltweit durchschnittlichen Niederschlag allerdings zeigen weder Computermodelle noch Beobachtungen deutliche Veränderungen“, erklärt er.

Das liege an den winzigen Partikeln, genannt Aerosole, die in der Luft schweben und beispielsweise aus Schwefeldioxid entstehen. Sie haben einen kühlenden Einfluss auf das Klima. Dieser reicht aber Salzmann zufolge nicht aus, um die globale Temperaturerhöhung, die durch Treibhausgase verursacht wird, auszugleichen.

Immerhin sei aber die Einwirkung der Aerosole auf den Niederschlag bisher noch stark genug, um den Einfluss der Treibhausgase auf die weltweit durchschnittliche Niederschlagsmenge auszugleichen.

„Meine neue Studie zeigt, dass die globale Niederschlagsmenge im Durchschnitt um schätzungsweise 3 bis 4 Prozent pro Grad Celsius bei einer Abkühlung durch Aerosole abnimmt, während der bereits weithin bekannte Wert für Treibhausgase bei lediglich 1,5 bis 2 Prozent Niederschlagszunahme pro Grad Celsius Erwärmung liegt“, erläutert der Meteorologe.

Dieser unterschiedlichen „hydrologischen Sensitivität“ sei es zu verdanken, dass sich die durchschnittliche Niederschlagsmenge weltweit kaum verändert hat, obwohl sich die globale Durchschnittstemperatur erhöht hat.

Für die Zukunft – schon am Ende dieses Jahrhunderts – erwartet Salzmann allerdings eine deutliche Erhöhung der weltweiten Niederschlagsmenge. Da Treibhausgase sehr lange in der Atmosphäre bleiben, nimmt ihre Konzentration auch bei gleichbleibenden Emissionen ständig zu. Aerosolpartikel werden dagegen relativ schnell vom Regen ausgewaschen.

Originaltitel der Veröffentlichung in „Science Advances“:
„Global warming without global mean precipitation increase?“
Doi: 10.1126/sciadv.1501572

Weitere Informationen:
Dr. Marc Salzmann
Institut für Meteorologie der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97-32932
E-Mail: marc.salzmann@uni-leipzig.de

http://advances.sciencemag.org/content/2/6/e1501572

Media Contact

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer