Leibniz Universität Hannover – Neue Großgeräte für die Küstenforschung

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzieren gemeinsam zwei innovative Forschungsgroßgeräte im Wert von rund 2,4 Millionen Euro an der Leibniz Universität Hannover.

Mit einer 3-D-Wellenmaschine für ein Wellenbecken sowie einem neuen Messsystem kann die Forschergruppe um Professor Torsten Schlurmann am Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen den Stellenwert der Universität in der Küstenforschung weiter ausbauen. Die Küsteningenieure in Hannover betreiben bereits seit 20 Jahren erfolgreich den 2-D-Wellenkanal, der nach wie vor die größte Laboreinrichtung seiner Art weltweit ist.

„Gemeinsam mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstreicht das Land mit der Finanzierung die bundesweite Einmaligkeit des Küsteningenieurwesens in Hannover“, sagte der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann.

„Wir freuen uns sehr über die Bewilligung der neuen Anlagen. Mit ihrer Hilfe können wir in der Küstenforschung und Meerestechnik ganz oben mitspielen und planen bereits mit den Kollegen vom GKSS-Forschungszentrum in Geesthacht und den weiteren Einrichtungen des Konsortiums Deutscher Meeresforschung gemeinsame Forschungsvorhaben,“ sagte Schlurmann.

Die Großgeräte ermöglichen es den Wissenschaftlern, dreidimensionale kurzkämmige Seegangs- und Strömungsverhältnisse an der Küste und die damit verbundenen komplexen Wechselwirkungen mit Bauwerken wie Wellenbrechern oder Hafen- und Windenergieanlagen erstmalig im physikalischen Modell zu simulieren und zu analysieren.

Einen wertvollen Beitrag sollen die Geräte für die Tsunami-Forschung liefern. Die Forscher wollen Analysen des Wellenauflaufs und -überlaufs an Küsten- und Hafenanlagen erstellen und Konzepte für die Bemessung von Seedeichen und Kaianlagen weiterentwickeln. Design und Betrieb von Offshore-Windenergieanlagen in der Nord- und Ostsee sollen unter realitätsnahen Seegangs- und Strömungsbelastungen untersucht werden. Außerdem wollen die Forscher Erkenntnisse über die Auswirkungen des Klimawandels auf Hydrosysteme und Infrastrukturen in Küstenzonen gewinnen, indem Klimawandelszenarien für erosionsgefährdete, sandige Küsten simuliert werden.

Der Einsatz der neuen Forschungsgroßgeräte kommt auch den Studierenden beispielsweise im neuen, deutschlandweit einmaligen Masterstudiengang Wasser-, Umwelt- und Küsteningenieurwesen zugute. „Bauingenieure mit diesem speziellen Profil sind national und international gefragter denn je“, so Schlurmann. Er rechnet mit einem künftig deutlich ausgeweiteten Aufgaben- und Einsatzspektrum von Küsteningenieuren. „Durch den Klimawandel steigt der Meeresspiegel und der Lebens- und Wirtschaftsraum Küste ändert sich nachhaltig.“

Media Contact

Petra Wundenberg idw

Weitere Informationen:

http://www.mwk.niedersachsen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer