Kartierung erdbebengefährdeter Gebiete

Eine Möglichkeit ist die Erstellung einer Kartographie der Erdoberfläche erdbebengefährdeter Gebiete.

Dies war die gemeinsame Aufgabe des Projektteams „Magique-3D“[1] des INRIA [2] und des Labors für angewandte Mathematik der Universität Pau und der Adour-Region (UPPA – Université de Pau et des Pays de l'Adour).

Ziel ist ein besseres Verständnis der geophysikalischen Phänomene mit Hilfe der 3D-Simulation.

Die am häufigsten angewandte Methode der Darstellung der Erdoberfläche besteht in der Erzeugung echter Mikro-Erdbeben, die anschließend analysiert werden. Die Explosionen verursachen seismische Wellen, die sich im Erdboden ausbreiten. Durch die Art der Ausbreitung der Wellen können Rückschlüsse auf die physikalischen Eigenschaften der Erdoberfläche gezogen werden. Die erhaltenen Messwerte werden danach mit mathematischen Methoden (basierend auf der Auflösung der Wellengleichungen) kombiniert, um das Erdbeben als Modell darzustellen.

Gemeinsam mit amerikanischen Forschern der Universität Princeton entwickelten die Forscher von „Magique 3D“ eine spezielle Software – „SPECFEM-3D“. Diese ermöglicht beispielsweise die Simulation von Nachbeben, wodurch gefährliche Gebiete lokalisiert werden können. „SPECFEM-3D“ wurde bereits während des Aquila-Erdbebens am 6. April 2009 erfolgreich in Italien getestet. Es wurde auch genutzt, um das Erdbeben zu simulieren, dass der Tsunami in Dezember 2004 in Sumatra (Indonesien) verursacht hatte.

Die in der Kartographie der Erdoberfläche entwickelten Methoden werden auch in der Brennstoffindustrie angewandt. Sie ermöglichen das Aufspüren von Kohlenwasserstoffen noch vor Beginn der Bohrungen. Auch in der Gesundheitsforschung werden Lösungen entwickelt, um zum Beispiel die Knochendichte zu berechnen, und so Knochenschwund zu verhindern.

Im Rahmen der jährlich stattfindenden „Fête de la Science“ und der Messe „Supercomputing“ wurde der Film „Sonder l'invisible“ (das Unsichtbare erforschen) über die wissenschaftliche Arbeit des INRIA ausgestrahlt. Sie können sich den Film unter dem folgenden Link auf Französisch ansehen: http://www.youtube.com/watch?v=2FiSSHqSmOQ&feature=player_embedded

[1] „Magique-3D“ ist das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der Industrie (Total) und der öffentlichen Forschung (INRIA, CNRS[3]).

[2] INRIA – französische Forschungsinstitut für Informatik und Automatik

[3] CNRS – französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung

Quelle: „Cartographier les zones à risque sismique“, Pressemitteilung des INRIA – 07.12.2010 http://www.inria.fr/centres-de-recherche-inria/bordeaux-sud-ouest/actualites/cartographier-les-zones-arisque- sismique

Redakteur: Philippe Rault, philippe.rault@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Philippe Rault Wissenschaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-frankreich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer