Kaltwasserkorallen: Die Wohlfühlzone war schon immer dünn

Kaltwasserkorallenriff in Nordnorwegen. Die Korallen bilden entlang der gesamten europäischen Küste große Riffe. Foto: ROV-Team, GEOMAR

Von Nordnorwegen bis nach Mauretanien erstrecken sich vor den Küsten Europas und Nordafrikas riesige Korallenriffe. Im Gegensatz zu den tropischen Korallen, die nur wenige Meter unterhalb der Wasseroberfläche gedeihen, wachsen diese Kaltwasserkorallen vor allem in Tiefen zwischen 200 und 1000 Metern.

In einigen Regionen haben sie über Jahrmillionen bis zu 300 Meter hohe Karbonatberge unter Wasser erschaffen. Doch welche Umweltbedingungen eine Ansiedlung von Kaltwasserkorallen begünstigen, war bis vor wenigen Jahren unbekannt. Mit neuen Beobachtungsdaten konnten Paläoozeanographen des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zeigen, dass die lebenden Korallen eine bestimmte Dichteschicht des Wassers bevorzugen.

Jetzt hat das gleiche Forscherteam das Auf und Ab dieser Dichteschicht in den vergangenen zweieinhalb Millionen Jahren rekonstruiert und anschließend mit der Entwicklung fossiler Karbonathügel verglichen. In ihrem kürzlich in der internationalen Fachzeitschrift Paleoceanography veröffentlichten Beitrag zeigen sie, dass die Kaltwasserkorallen über den gesamten Zeitraum hinweg auf die gleichen Dichtewerte des Wassers als Wohlfühlzone angewiesen waren.

„Da die Tiefe dieser Zone als Folge von natürlichen Klimaschwankungen stark variierte, wirkten sich diese Variationen auch direkt auf die Korallenvorkommen im Nordatlantik aus“, sagt Dr. Andres Rüggeberg, Erstautor der Studie, der mittlerweile an der Universität Fribourg in der Schweiz arbeitet.

Für ihre Studie nutzten die Wissenschaftler unter anderem Bohrkerne aus alten Korallenhügeln, die in der Porcupine Seabight liegen. Dabei handelt es sich um eine weite Einbuchtung des Kontinentalhanges vor der Westküste Irlands mit Wassertiefen zwischen 400 und 3000 Metern.

Die Bohrkerne waren schon 2005 mit dem US-amerikanischen Bohrschiff JOIDES RESOLUTION im Rahmen des Integrated Ocean Drilling Programm (heute: International Ocean Discovery Program, IODP) gewonnen worden.

Mit Hilfe von präzisen Isotopenanalysen in den Laboren des GEOMAR konnte einerseits das Alter der einzelnen Baustadien der Hügel genau bestimmt werden, andererseits gelang auch die Rekonstruktion der Dichte des umgebenden Seewassers für die vergangenen 2,7 Millionen Jahre. So konnten die Wissenschaftler Phasen, in denen die Hügel schnell oder langsam empor wuchsen, mit der jeweiligen Tiefe der speziellen Dichteschicht abgleichen.

„Lag sie an der Spitze der Hügel, gediehen die Korallen dort besonders gut und die Hügel wuchsen schnell in die Höhe. Verschob sie sich dagegen weiter nach oben oder unten, wuchsen die Hügel nur noch langsamer oder gar nicht mehr“, sagt Dr. Sascha Flögel vom GEOMAR, Ko-Autor der Studie.

Die Ergebnisse helfen der Forschung aus zwei Gründen: „Wir können so die Geschichte der verschiedenen Meeresströmungen und Wasserschichten in der Region besser nachvollziehen als bisher“, sagt Dr. Rüggeberg. Sein Kollege Dr. Flögel ergänzt: „Gleichzeitig zeigt uns die Studie, wie empfindlich die Korallen auf Umweltveränderungen reagieren. Da auch Wassertemperaturen eine Rolle für die Dichte spielen, könnte eine Erwärmung des Meerwassers das Korallenwachstum deutlich beeinflussen.“

Originalarbeit:
Rüggeberg, A., S. Flögel, W.-C. Dullo, J. Raddatz, V. Liebetrau (2016): Paleoseawater density reconstruction and its implications for cold-water coral carbonate mounds in the northeast Atlantic through time. Paleoceanography, 31(3), 365–379, http://dx.doi.org/10.1002/2015PA002859

http://www.geomar.de Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanfoschung Kiel
http://www.iodp.org Das International Ocean Discovery Program

Media Contact

Andreas Villwock idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer