“ICE & LASERS” – ein ERC-Projekt zur Untersuchung des Klimas und der Atmosphäre der Vergangenheit

Jérôme Chappellaz, Forscher am Laboratorium für Glaziologie und Umweltgeophysik (LGGE / OSUG, CNRS / UJF) [1], wurde für fünf Jahre (2012-2017) zum Leiter des Projekts ernannt. Unter Einbeziehung neuer Laser-Technologien zielt das Projekt ICE&LASERS auf die Entwicklung einer neuen Generation von Geräten zur Analyse von Polareis vergangener Zeiten in situ und im Labor ab, um so die Veränderungen des Klimas und der Treibhausgas-Emissionen in der Vergangenheit rekonstruieren zu können.

Die Erforschung der Klima-Vergangenheit ist ein zentrales Thema für das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Klima und Treibhausgasen. Zu diesem Zweck führen die Glaziologen kilometertiefe Eisbohrungen in der Antarktis und Grönland durch. Die so gewonnenen Eisbohrkerne werden anschließend im Labor analysiert. Derzeit konzentrieren sich die Wissenschaftler vorrangig auf den Klimawandel und die Zusammensetzung der Atmosphäre in den letzten 800 000 Jahren.

So altes Eis könnte in den tieferen Schichten des antarktischen Eisschildes (Inlandeis) lagern. Bohrungen in einer solchen Tiefe mit den traditionellen Methoden könnten sich jedoch, selbst nach Anpassung an die polaren Bedingungen und mit hohem finanziellem Aufwand, als erfolglos erweisen. Aus diesem Grund zielt das ICE&LASERS-Projekt auf die Erforschung der tieferen Eisschichten mit der neuesten Generation von laseroptischen Geräten ab. Statt große Eisbohrkerne zu entnehmen, wollen die Forscher eine Sonde direkt in den Gletscher einführen, um das Eis in situ zu analysieren. An der Sonde ist ein Laser befestigt, der in Echtzeit Messungen von klimatischer Bedeutung (Isotopenverhältnisse des Wassers) vornehmen kann. Des Weiteren kann dieser Laser die Treibhausgaskonzentration in den im Eis eingeschlossenen Luftblasen messen.

Die technologischen Herausforderungen an dieses Projekt sind sehr hoch. Sollte es jedoch erfolgreich sein, wäre es möglich, in einem einzigen Feldversuch wesentliche Informationen über das Klima zu erlangen.

[1] LGGE – Labor für Glaziologie und Umweltgeophysik (LGGE) – www.lgge.osug.fr

OSUG – Observatorium für Geowissenschaften – www.osug.fr

CNRS – Französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung – http://www.cnrs.fr

UJF – Joseph Fourier Universität – www.lgge.ujf-grenoble.fr

Quelle: Pressemitteilung des CNRS/INSU– 01.11.2011 –

http://www.insu.cnrs.fr/co/environnement/cryosphere/ice-et-lasers-un-projet-erc-pour-l-etude-du-climat-et-de-l-atmosphere-passe

Redakteurin: Myrina Meunier, myrina.meunier@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Myrina Meunier Wissenschaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-frankreich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer