Halles Untergrund im gläsernen 3D-Modell

Halles Untergrund im gläsernen 3D-Modell.<br>Foto: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie<br>

Sie ließen den Untergrund der Stadt Halle maßstabsgetreu per Laserstrahl in den Glaskörper gravieren. Das Modell ermöglicht einen faszinierenden Blick auf die unterirdischen Schichten eines 135 Quadratkilometer großen Gebietes. Die Besucher der 10. Langen Nacht der Wissenschaften können sich davon als Erste überzeugen.

„Die Geologie direkt unter uns wollte ich schon immer in eine durchsichtige, feste Modellform bringen“, sagt Prof. Dr. Peter Wycisk, Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät III der MLU. „Unabhängig von technischen Hilfsmitteln lässt sich dadurch die Komplexität des Untergrunds in der räumlichen Dimension zeigen.“

Nachdem vor vier Jahren ein erster Prototyp entstanden war, ist nun laut Wycisk „der große Wurf“ gelungen. „So etwas gibt es meines Wissens in dieser Form kein zweites Mal.“ Hochwertiges Glas sei verwendet worden, der Durchblick sei unverzerrt und schlierenfrei. Mit acht Millionen Laserpunkten wurden die von den halleschen Forschern um Peter Wycisk gewonnenen Daten der 28 modellierten Schichten von der Firma Starglas Lasertechnik GmbH (Bünde, Nordrhein-Westfalen) in das Glas graviert. 25 Kilogramm wiegt der 26 mal 26 mal 13 Zentimeter große Glasblock.

Durch die hohe Auflösung und den realen Raumbezug von Einzelinformationen werden die Struktur, der Verlauf und die Verbreitung geologischer Einheiten sowie ihre räumliche Beziehung zur Erdoberfläche durchsichtig dargestellt. „Man könnte das Ganze jetzt noch mit virtuellen Bohrungen in Form von farbigen Laserstrahlen verfeinern und Animationen dazu anbieten“, schwebt Wycisk als Erweiterung vor. „Jedenfalls sind solche Modelle meiner Ansicht nach für die Visualisierung unserer Forschung ideal und eröffnen völlig neue Möglichkeiten in der Wissenschaftskommunikation.“

Seit zehn Jahren beschäftigt sich Wycisks Arbeitsgruppe mit dem Thema 3D-Visualisierung. Dabei entstand unter anderem die Internetplattform http://www.3d-geology.de, die international anhaltend große Beachtung findet. Die Präsentationen auf der Plattform richten sich sowohl an Fachleute als auch die interessierte Öffentlichkeit, zum Beispiel Schüler und Studierende.

Das 3D-Modell in der Wissenschaftsnacht:

Das gläserne Untergrund-Modell ist erstmals bei der 10. Langen Nacht der Wissenschaften am 1. Juli 2011 in Halle zu sehen. Es wird von 18 bis 0 Uhr ausgestellt im Institut für Geowissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Von-Seckendorff-Platz 3/4 (Haus 3, 1. Etage).

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Peter Wycisk
Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät III der Martin-Luther-Universität
Telefon: 0345 55 26001
E-Mail: peter.wycisk@geo.uni-halle.de

Media Contact

Carsten Heckmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer