Was geschieht in der erdnahen Atmosphäre? Unbemanntes Flugzeug sammelt Messdaten in Südfrankreich

Das M2AV wird mit einem Bungee-Seil gestartet. Thomas Krüger bringt das Präzisionsmessgerät dafür in Position. Im vorderen Teil des Flugzeugs sind die meteorologischen Sensoren eingebaut.<br>Foto: Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme, TU Braunschweig<br>

Die Grenzschicht wächst mit der Stärke der Sonneneinstrahlung. Mittags reicht sie am weitesten nach oben, in der Nacht erreicht sie nur niedrige Höhen. Das Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme der Technischen Universität Braunschweig unter der Leitung von Prof. Peter Vörsmann will diesem Phänomen auf den Grund gehen. Es beteiligte sich an einer internationalen meteorologischen Messkampagne in Südfrankreich.

Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa betrieben vom 14. Juni bis zum 8. Juli 2011 unterschiedliche meteorologische Messinstrumente. Bemannte Messflugzeuge, Energie-Bilanz-Messstationen, Scintillometer, Windradar Profiler, Ceilometer, Messballone, Radiosonden, Lidar sowie un-bemannte Flugsysteme kamen dabei zum Einsatz. Die physikalischen Prozesse, die den Zusammenbruch der Grenzschicht im Laufe des Nachmittags charakterisieren, sollen durch die Messungen besser verstanden werden.

Das Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme (ILR) setzte das eigens entwickelte unbemannte Forschungsflugzeug „Mini Meteorological Aerial Vehicle“ M²AV ein, um hoch aufgelöste und genaue Messungen von Temperatur, Feuchte, Wind und Luftdruck zu erhalten. Das automatisch, also ohne Fernsteuerung fliegende Flugzeug hat eine Spannweite von 2 m und wiegt 6 kg. Es ist weltweit das erste unbemannte Flugsystem, das den Windvektor im automatischen Flugbetrieb genau genug messen kann, um damit Turbulenz zu erforschen.

Einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Grenzschicht hat der Untergrund, also die Bodennutzung und Vegetation. Mit dem Messflugzeug können verschiedene Bodenbedingungen abgeflogen und die Variabilität der Grenzschicht vermessen werden. Bei dem vor Ort gegeben Untergrund hatten besonders die Waldgebiete großen Einfluss auf die gemessene Turbulenz. Ein Vergleich zwischen den Ergebnissen der unterschiedlichen Messflugzeuge wird genauere Informationen dazu liefern können.

Kontakt:
Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme
der Technischen Universität Braunschweig
Hermann-Blenk-Str. 23, 38108 Braunschweig
Dr. Astrid Lampert
Tel.: 0531 391-9973
astrid.lampert@tu-braunschweig.de
Sabrina Martin
Tel.: 0531 391-9965
sabrina.martin@tu-braunschweig.de

Media Contact

Dr. Elisabeth Hoffmann idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-braunschweig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer