Geodätische Messdaten in Concepción ergeben massive Erdverschiebungen

Das Deutsche Geodätische Forschungsinstitut (DGFI) bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften führt Forschungsarbeiten zur Beobachtung und Analyse globaler Veränderungen der Erde aus.

Ein Schwerpunkt seines Programms ist die kontinuierliche Berechnung der Positionen eines Netzes von GPS-Stationen in Lateinamerika im Rahmen einer internationalen Kooperation. Wöchentlich werden die Koordinaten von etwa 200 Messpunkten berechnet, die als Grundlage für verschiedene Anwendungen (z. B. Landesvermessung, Kataster, Navigation, Geoinformation) und Forschungsprojekte (z. B. globaler Klimawandel, Geodynamik, Erdkrustendeformationen) dienen.

Eine der Stationen, die das DGFI für das lateinamerikanische Netz auswertet, steht in Concepción, Chile. Sie wird vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie in Frankfurt/Main betrieben. Nach dem schweren Erdbeben vom 27. Februar 2010 liegen noch Messdaten für mehr als zwölf Stunden vor, bevor die Messungen unterbrochen wurden. Aus diesen Daten hat das DGFI nun eine Verschiebung der Station um ungefähr drei Meter berechnet. Dies ist die größte Punktverschiebung, die während der gesamten Laufzeit des Projekts seit 14 Jahren gemessen wurde. Bei einem großen Erdbeben in Arequipa, Peru, im Jahre 2001 betrug die Verschiebung nur etwa 50 Zentimeter.

Im Salzbergwerk Berchtesgaden betreibt das DGFI ein 30 Meter langes, in einem Schacht hängendes Pendel, mit dem die Eigenschwingungen der Erde untersucht werden sollen. Das Pendel wird wegen der Deformation der Erde durch die Anziehungskraft von Mond und Sonne (Erdgezeiten) mit halbtägiger Periode um etwa ein Mikrometer, das ist ein tausendstel Millimeter, ausgelenkt. Nach schweren Erdbeben (Magnitude größer als 7) wird der gesamte Erdkörper in Schwingungen versetzt, die Perioden von bis zu einer Stunde haben und über Tage anhalten. Die Auslenkung des Pendels beträgt dadurch nur ein hunderttausendstel Millimeter und kann nur mit hochpräzisen elektronischen Geräten von der Gezeitenwirkung getrennt werden. Nach dem Erdbeben von Chile zeichnete das Pendel diese kleinen Eigenschwingungen deutlich auf.

Das DGFI setzt die Auswertung und Analyse der Daten intensiv fort und wird weiterhin wesentliche Beiträge zur Erforschung des Deformationsverhaltens der Erde und zur Erdbebenforschung liefern.

Kontakt:
Hon.-Prof. Dr.-Ing. Hermann Drewes
Direktor des Deutschen Geodätischen Forschungsinstituts (DGFI)
bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Alfons-Goppel-Straße 11, 80539 München
Tel. 089 23031 1106, E-mail: drewes@dgfi.badw.de

Media Contact

Dr. Ellen Latzin idw

Weitere Informationen:

http://www.dgfi.badw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer