Die FHD wird bei der Flugbereitschaft für Großbritannien in Zusammenarbeit mit dem deutschen Flight Provider Sylt Air dasselbe zweimotorige Flugzeug Partenavia einsetzen, das sie auch schon im Mai 2012 bei einem Forschungsflug zur Bestimmung der Methan-Emission der havarierten Gas-Bohrinsel Elgin in der Nordsee verwandt hat. Foto: FH D
Um die Operationsbasis zu verbreitern haben Sie darüber hinaus zusätzlich die Fachhochschule Düsseldorf angefragt, ein Forschungsflugzeug flugbereit zu halten für potenzielle Messeinsätze in Großbritannien bei Ausbruch eines Islandvulkans während der Olympischen Spiele. Beide Forschungsflugzeuge, die im Einsatzfall durch das Met Office UK koordiniert würden, sind in der Lage, Vulkanaschewolken im Luftraum von Großbritannien zu vermessen und in-situ Messdaten zu liefern.
Darüber hinaus können die Messdaten zum Vergleich mit Vulkanasche-Ausbreitungsrechnungen des Met Office UK verwandt werden. Das Met Office UK ist diejenige staatliche Organisation in Großbritannien, die für den Flugverkehr in ganz Europa die Ausbreitungsvorhersagen von Vulkanaschewolken durchführt. Gerade während der Zeit der Olympischen Spiele mit hohem Flugaufkommen ist es von besonderem Interesse, zwei Forschungsflugzeuge für Vulkanasche-Flüge im britischen Luftraum im Falle eines Ausbruchs zur Verfügung zu haben. Damit soll erreicht werden, dass Probleme mit Flugsperrungen, wie sie 2010 und 2011 bei den Eruptionen von Eyjafjallajökull und Grimsvötn auftraten, bei einem erneuten Islandvulkan-Ausbruch minimiert werden.
Die Fachhochschule Düsseldorf wird aufgrund ihrer umfangreichen Vorerfahrungen bei Vulkanasche-Flügen die Flugbereitschaft für Großbritannien übernehmen. Sie wird dabei eng mit dem Met Office UK bei dieser besonderen Mission zusammenarbeiten. Überdies hat die FHD Forschungsgruppe um Prof. Konradin Weber schon seit einiger Zeit wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit mit dem Met Office UK. Beispielsweise haben die Wissenschaftler vom Met Office UK, Met Office Island und der Fachhochschule Düsseldorf bei der Erforschung der re-suspendierten Vulkanaschewolke auf Island zusammengearbeitet und die Ergebnisse in einem bekannten geophysikalischen Journal publiziert.
Die nun geplante Mission während der olympischen Spiele kann als Fortsetzung dieser Zusammenarbeit und als gutes Beispiel für eine länderübergreifende Kooperation bei einem internationalen Problem angesehen werden.
Das Labor für Umweltmesstechnik der FHD ist in den vergangenen Jahren durch seine zahlreichen Forschungsflüge in den Aschewolken von Vulkanen, z.B. von Eyjafjallajökull, Grimvötn, Ätna und Stromboli als auch bei Industrieanlagen bekannt geworden. Die FHD benutzt dabei für ihre Flüge kleine robuste Flugzeuge, die mit Kolbenmotoren ausgestattet sind und auch bei höheren Aschekonzentrationen fliegen können. Dadurch ist es möglich, durch direktes Einfliegen in die Vulkanasche-Wolken die Konzentrationen mit hoher Genauigkeit zu messen. Die Messsysteme sind von der FHD vorher im Windkanal in einem Spezialverfahren mit original Vulkanasche von Islandvulkanen kalibriert worden.
Simone Fischer | idw
Weitere Informationen:
http://www.fh-duesseldorf.de/
Weitere Berichte zu: > Aschekonzentrationen > Aviation > Eyjafjallajökull > Flugbereitschaft > Flugverkehr > Flüge > Forschungsflugzeug > Forschungsflüge > Island > Islandvulkans > Labor > Luftraum > Messdaten > Olympiade > Umweltmesstechnik > Vulkanasche > Vulkanasche-Wolken > Vulkanasche–Forschungsflüge > Vulkanausbruch
AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis
25.04.2018 | Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie