Fachhochschule Düsseldorf untersucht Saharastaubwolke mit zwei Forschungsflugzeugen

Im Auftrag des deutschen Wetterdienstes untersuchte das Team vom Labor für Umweltmesstechnik der FHD unter Leitung von Prof. Dr. Konradin Weber am 3. April die Saharastaubwolke über dem Ruhrgebiet Labor für Umweltmesstechnik der FH Düsseldorf

Es handelt sich dabei um eine einmotorige Flight Design CT und eine zweimotorige Diamond DA 42.

Mit diesen Flugzeugen hat das Labor für Umweltmesstechnik der FHD unter Leitung von Professor Dr. Konradin Weber schon zahlreiche Untersuchungen in Eruptionswolken verschiedener Vulkane durchgeführt (z.B. Eyjafjallajökull, Grimsvötn, Ätna, Stromboli).

Die beiden Flugzeuge sind mit hochmoderner Laser-Messtechnik zur Untersuchung von Stäuben ausgestattet und sammeln auch Staubproben in der Luft für eine spätere Untersuchung im Elektronenmikroskop.

Das einmotorige Flugzeug untersucht die Atmosphäre über dem Ruhrgebiet bis nach Frankreich hinein. Die zweimotorige Maschine folgt einem Flugtrack vom Ruhrgebiet bis zum Hohenpeißenberg.

Dabei werden auf dem Flugweg auch verschiedene Messstationen des DWD angeflogen, die mit vertikal nach oben gerichteten Laserstrahlen die Saharastaubwolke bis in mehrere Kilometer Höhe sondieren (sog. Ceilometer).

Bei diesen Messstationen schraubt sich das zweimotorige Forschungsflugzeug in Spriralflügen in große Höhen. Hierdurch lassen sich nunmehr in hervorragender Weise die Resultate der Ceilometer-Stationen mit denen der Forschungsflugzeugen vergleichen.

Die Forschungsflüge werden in den nächsten Tagen fortgeführt und werden auch den östlichen Teil von Deutschland mit einschließen.

Die Ergebnisse werden wertvolle Informationen über die Ausbreitung des Saharastaubs geben und können in besonderer Weise zur Validierung und Verbesserung von Ausbreitungsmodellen für Saharastaub eingesetzt werden.

Darüber hinaus geben sie Hinweise über den Anstieg der Feinstaubbelastung durch den Transport von Saharastaub nach Deutschland.

Weitere Informationen:

http://www.fh-duesseldorf.de

Media Contact

Simone Fischer idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer