Erdbeben in Chile bewirkt Verlängerung des Tages

Verschiebung und Deformation der Kontinentalplatten deutlich erkennbar

Am 27. Februar 2010 zerstörte eines der stärksten Erdbeben der letzten Jahrzehnte (Magnitude 8,8) große Teile der drittgrößten chilenischen Stadt Concepción und deren Umland. Experten am Institut für Geodäsie und Geophysik der TU Wien haben an zentraler Stelle zu den wichtigen geodätischen Messungen beigetragen, die vor und nach dem Erdbeben durchgeführt wurden. Hochpräzise geowissenschaftliche Messungen spielen in der Geodäsie (Vermessung der Erde) eine wichtige Rolle, um Naturkatastrophen zu beobachten und deren Ursachen zu untersuchen. Die Messungen erlauben es, die Deformationen der Erdkruste und die Verschiebung der Kontinentalplatten mit sehr hoher Genauigkeit zu bestimmen.

Die GPS-Station in Concepción, die während und nach dem Erdbeben störungsfrei weitergelaufen ist, hat eine Verschiebung um beinahe 3 Meter in westlicher Richtung gemessen (siehe Bild 2). Den sogenannten Verschiebungsvektoren auf dieser Abbildung ist zu entnehmen, dass die gesamte südamerikanische Platte nicht nur nach Westen „gewandert“ ist, sondern „auseinandergezogen“ wurde.

„Beobachtungen mit dem Radioteleskop in Concepción werden mittels des Verfahrens der Very Long Baseline Interferometry (VLBI) weitere wichtige Aussagen zur Plattenbewegung liefern.“ vermutet Dr. Johannes Böhm, Leiter der VLBI-Gruppe am Institut für Geodäsie und Geophysik. Bild 3 zeigt das Radioteleskop, das zum Glück durch das Erdbeben kaum in Mitleidenschaft gezogen wurde und die Arbeitsgruppe der TU Wien. Aktuelle Ergebnisse der VLBI-Auswertungen am Institut bestätigen jetzt die erwähnte Verschiebung um ungefähr 3 Meter in Richtung Westen und 0,65 Meter in südlicher Richtung.

Auswirkung auf die Rotation der Erde: die Tage werden länger

Experten erwarten, dass das Erdbeben auch die Rotation der Erde beeinflusst hat. Die durch das Beben verursachten Massenverlagerungen innerhalb der Erdkruste wirken sich sowohl auf die Drehgeschwindigkeit der Erde aus, als auch auf die Richtung der Rotationsachse, wo sie zur Polbewegung beitragen. Mit Informationen über die Stärke des Erdbebens und die dadurch hervorgerufenen Deformationen wurde inzwischen am Institut für Geodäsie und Geophysik die Auswirkung auf die Erdrotation berechnet.

Erste Ergebnisse zeigen, dass die Drehgeschwindigkeit der Erde geringfügig langsamer geworden ist und die Tage um 0,3 Mikrosekunden länger wurden. Die Polbewegung wird in den kommenden Monaten um ca. 2,6 Millibogensekunden, das entspricht 7 cm an der Erdoberfläche, anders verlaufen, als ohne Einwirkung des Erdbebens in Chile. Prof. Harald Schuh, Vorstand des Instituts für Geodäsie und Geophysik der TU Wien und Präsident der Kommission 19 „Rotation der Erde“ innerhalb der Internationalen Astronomischen Union (IAU) bestätigt, „dass Aussagen, die eine „sprungartige“ Verlagerung der Erdrotationsachse vermuten ließen, demnach nicht korrekt sind.“

Derzeit werden Beobachtungen analysiert, die mit globalen Satelliten-Systemen wie dem amerikanischen GPS oder dem russischen Glonass und auch mit dem Verfahren der VLBI durchgeführt wurden, um die Wirkung des Erdbebens auf die Erdrotation zu bestätigen. „Dies ist nicht so einfach, da es neben Erdbeben noch zahlreiche andere Einflüsse auf die Erdrotation gibt, z.B. starke Windströmungen oder die Meeresgezeiten“, betont Dr. Tobias Nilsson, der für die entsprechenden Arbeiten am Simulationsmodell zuständig ist. Die Forschungsarbeiten der Geodäten dienen dazu, mittels moderner Messverfahren der Geodäsie die Vorhersage bzw. Möglichkeiten zur kurzfristigen Warnung vor Naturkatastrophen zu verbessern.

Fotodownload: http://www.tuwien.ac.at/index.php?id=10078

Rückfragehinweise:
Technische Universität Wien
Institut für Geodäsie und Geophysik
Gußhausstraße 25-29, 1040 Wien
http://www.hg.tuwien.ac.at
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Harald Schuh
T: +43 (1) 58801 – 128 60
harald.schuh@tuwien.ac.at
Institutsvorstand
Privatdoz. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Johannes Böhm
T: +43 (1) 58801 – 128 64
johannes.boehm@tuwien.ac.at
Projektassistent Dr.
Tobias Nilsson
T: +43 (1) 58801 – 128 49
tobias.nilsson@tuwien.ac.at
Aussender:
Technische Universität Wien
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Bettina Neunteufl, MAS
Operngasse 11/E011
1040 Wien
T: +43 1 58801 41025
M: +43 664 484 50 28
pr@tuwien.ac.at
http://www.tuwien.ac.at/pr
Weitere Informationen:
http://- Das Erdbeben in Chile am 27.02.2010: http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/eqinthenews/2010/us2010tfan
http://- Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium TIGO in Concepción, Chile: http://www.tigo.cl
http://- International VLBI Service for Geodesy and Astrometry IVS: http://ivscc.gsfc.nasa.gov

http://- International Astronomical Union, Commission 19 (C19) „Rotation of the Earth“: http://www.iau.org/science/scientific_bodies/commissions/19

Media Contact

Werner Sommer idw

Weitere Informationen:

http://www.tuwien.ac.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer