Bodenzustandserhebung Landwirtschaft angelaufen

Mit der Entnahme der ersten Bodenprobe auf einer Ackerfläche im Landkreis Peine haben im März 2011 die Geländearbeiten der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft begonnen. Mit diesem deutschlandweiten Projekt wollen Wissenschaftler des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) feststellen, welche Rolle landwirtschaftlich genutzte Böden für den Klimaschutz spielen.

Ackerböden speichern große Mengen an organischem Kohlenstoff und stehen in komplizierten Wechselwirkungen mit dem Klima. Einerseits wirkt sich das Klima auf den Boden und seinen Humusgehalt aus, etwa wenn das anfallende organische Material aufgrund von Trockenheit und hohen Temperaturen nur unvollständig abgebaut wird. Andererseits beeinflusst er aktiv das Klimageschehen durch die Speicherung von Kohlenstoff aus der Luft oder die Emission von Treibhausgasen.

Welche Potenziale bieten agrarisch genutzte Böden, Kohlendioxid aus der Atmosphäre festzulegen? Welchen Einfluss hat die Landbewirtschaftung auf den Humusgehalt? Und die Kardinalfrage: Welche Kohlenstoffvorräte sind in den deutschen Äckern und Feldern überhaupt gespeichert? Flächendeckende Antworten gibt es bislang nicht. Hier setzt die Bodenzustandserhebung Landwirtschaft ein. Dr. Michaela Bach vom vTI-Institut für Agrarrelevante Klimaforschung leitet die Auswertung der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft: „Mit den Daten aus den Bodenanalysen wird es erstmals möglich, die in landwirtschaftlich genutzten Böden gespeicherten Kohlenstoffvorräte für Deutschland zu berechnen. Darüber hinaus können wir mit Hilfe der Ergebnisse prognostizieren, wie sich der erwartete Klimawandel auf die Bodenkohlenstoffvorräte auswirken wird.“

Die Bodenzustandserhebung Landwirtschaft sieht vor, in ganz Deutschland in einem systematischen Raster von 8 x 8 km Bodenproben auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zu nehmen. Im projekteigenen Labor des vTI in Braunschweig werden diese Proben dann auf verschiedene bodenphysikalische und -chemische Eigenschaften untersucht. Nach aufwendiger Vorbereitungszeit geht das Projekt jetzt in die entscheidende Phase. Michaela Bach: „Bis Ende 2013 wollen wir die rund 3000 Standorte beprobt haben und dann in der Lage sein, konkrete Aussagen über die Kohlenstoffvorräte in den deutschen Ackerböden zu treffen“.

Neben der Wissenschaft profitieren auch die freiwillig an der Erhebung teilnehmenden Landwirte von dem Projekt, denn das vTI stellt ihnen die Analyseergebnisse ihrer Flächen kostenlos zur Verfügung. Die Bodenzustandserhebung Landwirtschaft wird im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) durchgeführt. Die Ergebnisse fließen auch in die Emissions-Berichterstattung ein, zu der sich Deutschland in der UN-Klimarahmenkonvention verpflichtet hat.

Media Contact

Dr. Michael Welling vTI

Weitere Informationen:

http://www.bze-landwirtschaft.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer