Bessere Vorhersage von Oberflächenströmungen

Radarstation auf Sylt

Bisher wurden Oberflächenströmungen im Wesentlichen mit mathematischen Modellen analysiert. Aufgrund der unzureichenden Datenlage konnte nur in wenigen Fällen überprüft werden, inwieweit die Modelle korrekte Ergebnisse liefern.

Die Situation hat sich geändert, seitdem das Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht in der Deutschen Bucht drei sogenannte Hochfrequenzradargeräte als Teil des COSYNA-Messsystems auf Wangerooge und Sylt sowie in Büsum installiert hat.

Radarsystem mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung

Das in COSYNA eingesetzte Radarsystem besteht aus drei Antennenstationen auf den Inseln Wangerooge und Sylt sowie auf dem Festland in Büsum. „Das Radar sendet mit einer Frequenz von ca. 12 MHz und macht sich den Dopplereffekt zunutze, um aus den zurückgestreuten Signalen Informationen über die Strömungsrichtungen und –geschwindigkeiten zu gewinnen. Die Geräte liefern Informationen über die Oberflächenströmung mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung“ erklärt Dr. Jörg Seemann aus der Abteilung Radarhydrographie des Helmholtz-Zentrums Geesthacht.

Die einzelnen Antennenstationen haben eine Reichweite von ca. 100 km und decken so weite Teile der Deutschen Bucht ab.

Die im Journal of Atmospheric and Oceanic Technology vorgestellte neue Methode kombiniert die Analysen der numerischen Modelle mit den Daten aus den Beobachtungen der Hochfrequenzradargeräte und ermöglicht so eine verbesserte Vorhersage insbesondere von kurzfristigen Entwicklungen im Strömungsgeschehen in der Deutschen Bucht innerhalb der nächsten 12 Stunden.

„Die Strömungen in der Deutschen Bucht sind sowohl durch die Gezeiten als auch durch den Wind angetrieben. Die Vorhersage ist durch die komplizierte Küstenform und die Struktur des Meeresbodens anspruchsvoll“, sagt Johannes Schulz-Stellenfleth aus der Abteilung „Auswertung und Datenassimilation“ von Prof. Emil Stanev.

Leben retten durch genauere Strömungsabschätzung

In der Praxis sind solche Informationen im Fall von Ölunfällen oder zur Rettung Schiffsbrüchiger unerlässlich. Je genauer sich das Strömungsgeschehen abschätzen lässt, desto gezielter können Rettungsteams auf einen Unfall reagieren und negative Auswirkungen mindern.

„Bei der Positionsbestimmung von driftenden Objekten auf der Meeresoberfläche können schon relativ kleine Fehler in den Strömungsschätzungen zu erheblichen Ortsabweichungen führen. Für viele praktische Anwendungen müssen diese Fehler minimiert werden“, sagt Emil Stanev.

So zum Beispiel bei im Wasser treibenden Personen, die nach Unfällen auf Schiffen oder Offshore-Plattformen im Rahmen von „Search and Rescue“ (SAR) Operationen geborgen werden müssen. Die im Artikel vorgestellte Methode ist inzwischen in das zu COSYNA gehörende Vorhersagesystem integriert und die entsprechenden Strömungsfelder sind auf der COSYNA Webseite frei verfügbar.

Der Artikel ist erschienen in der Februar-Ausgabe des Journal of Atmospheric and Oceanic Technology, Vol. 32, No. 2, Seiten 256-281.

Hintergrund

Das Beobachtungs- und Analysesystem COSYNA (Coastal Observing System for Northern and Arctic Seas) wird am Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht gemeinsam mit zahlreichen Partner-Institutionen entwickelt und koordiniert. Der gemeinsame Betrieb und die Forschung mit Hilfe der Messgeräte und Plattformen schaffen die wissenschaftliche Basis, um Veränderungen an den Küsten einzuschätzen und die Grundlagen für ein nachhaltiges Küstenmanagement zu legen.

Ziel von COSYNA ist die Entwicklung eines integrierten Beobachtungs- und Modellierungssystems, das geeignet ist, den Umweltzustand der Küstengewässer von Nordsee und Arktis ständig zu beobachten und zu beschreiben. COSYNA stellt Daten und Datenprodukte zur Verfügung, die Behörden, der Wirtschaft und der Öffentlichkeit dabei helfen sollen, Routineaufgaben zu planen und zu bearbeiten, auf Notfälle zu reagieren und Trends zu bewerten. Wissenschaftliche Produkte und Infrastruktur werden in COSYNA entwickelt, um unser Wissen über die “globale Küste” und ihre regionalen Ausprägungen zu erweitern.

http://www.hzg.de/institutes_platforms/coastal_research/news/058833/index.php.de

Media Contact

Dr. Torsten Fischer Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer