Woher stammt die Atmosphäre des Jupitermondes lo?

Der Jupitermond Io ist der vulkanisch aktivste Körper in unserem Sonnensystem. Mehr als hundert Vulkane sind ständig aktiv. Dabei speien sie eine Mischung aus Staub, Schwefeldioxid und anderen Gasen aus.

Das ausgesonderte Material landet wieder auf der Oberfläche, bildet eine Reifschicht aus Schwefeldioxid, die dann durch die Sonne wieder verdampft. Seit der Entdeckung der Atmosphäre und des Vulkanismus auf Io vor 25 Jahren ist jedoch unklar, woher diese Atmosphäre stammt – bis jetzt.

Der Kölner Geophysiker Prof. Joachim Saur und amerikanische Kollegen zeigen in einer aktuellen Arbeit, dass die Quelle der Schwefeldioxid-Atmosphäre des Jupitermondes Io nicht seine Vulkane sondern das Verdampfen von Schwefeldioxid auf seiner Oberfläche ist.

Eine Reihe von Messinstrumenten an Bord der NASA Raumsonde New Horizons haben während des Jupiter-Vorbeiflugs Anfang dieses Jahres spektakuläre Aufnahmen von Jupiter und dessen Mond Io gemacht. Die Kameras konnten die Atmosphäre zu Zeiten (lo-Finsternisse) vermessen, in denen sich Io im Kernschatten von Jupiter befindet. Zusammen mit an der Uni Köln durchgeführten Rechnungen kann festgestellt werden, dass die Vulkane erstaunlicherweise nur 3-5 Prozent zur Atmosphäre von Io beitragen – der Rest stammt vom Verdampfen des Schwefeldioxidschnees. Während der Io-Finsternis gefriert demnach 95 Prozent der Atmosphäre wieder zu Reif und Schnee aus.

Diese Ergebnisse und Aufnahmen sind nun in einer aktuellen Sonderausgabe des renommierten Magazins Science veröffentlicht.

Internet: http://pluto.jhuapl.edu/gallery/animations.php.
http://pluto.jhuapl.edu/common/content/videos/animations/011807/SpencerIoBright-mpeg-1%201.15mps.mpg

(Mediaplayer erforderlich)

Bei Rückfragen: Prof. Joachim Saur, Institut für Geophysik und Meteorologie, Tel: 0221/ 470-2310, Email: saur@geo.uni-koeln.de

Verantwortlich: Marisa Roczen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer