Zeppelin NT fliegt für Jülicher Klimaforscher – Luftschiff erkundet die "Waschkraft der Atmosphäre"

Dabei konzentrieren sich die Wissenschaftler auf Abbau und Transport von Schad- und Spurengasen in der untersten Schicht der Atmosphäre: Prozesse in dieser chemisch sehr aktiven Region sind bisher nur lückenhaft bekannt.

„Die Luftschicht bis in 1000 Meter Höhe spielt eine entscheidende Rolle für die Luftqualität und das Klima, da sie chemisch hochaktiv ist: In diese Schicht werden Schadstoffe emittiert, in andere Stoffe umgewandelt und weiter verbreitet“, sagt Prof. Andreas Wahner vom Forschungszentrum Jülich. „Mit dem Zeppelin NT können wir nun erstmals umfassende Daten in dieser Region sammeln.“

Möglich machen das die besonderen Flugeigenschaften des Zeppelin NT aus Friedrichshafen: Er kann in geringen Höhen langsam schweben, in der Luft anhalten, vertikal auf- und absteigen, bis zu 24 Stunden fliegen und dabei schweres Messgerät mit sich führen.

Rund eine halbe Tonne Forschungsgerät hat das Luftschiff bei den Messflügen in der Passagiergondel geladen. Weitere 350 Kilogramm transportiert es unter freiem Himmel auf einer extra angefertigten Plattform oben auf dem Zeppelin. Mit diesen Instrumenten messen die Wissenschaftler unter anderem die Menge der so genannte Hydroxyl-Radikale, dem „Waschmittel der Atmosphäre“. Es leitet den Abbau der meisten Schadstoffe ein und ist somit ein Maß für die Reinigungskraft der Atmosphäre.

In verschiedenen Flugmissionen werden die Forscher die Ausbreitung und Umwandlung von Spuren- und Schadgasen untersuchen. Sie messen dabei die chemischen Änderungen der Gase bei dem Transport durch starke Aufwinde und in einer Abluftfahne aus urbanen Ballungsräumen. „Wir sind sehr stolz bei diesem Projekt mit eingebunden zu sein“, so Thomas Brandt, Geschäftsführer der ZLT Zeppelin-Luftschifftechnik. „Für uns ist dieses Projekt eine große Herausforderung und Chance, zumal damit ein neues Kapitel im Bereich der Sondermissionen für den Zeppelin NT aufgeschlagen wird.“

Die Jülicher Messungen sind in das Projekt „Transporte und chemische Umsetzungen in konvektiven Systemen“ (TRACKS) der Deutschen Helmholtzgemeinschaft eingebunden und sind darüber auch mit der internationalen Messkampagne COPS (Convective and Orographically-induced Precipitation Study) verknüpft. COPS läuft seit Anfang Juni im Schwarzwald und befasst sich mit der meteorologischen Untersuchung von Niederschlägen.

Kooperationspartner für die Messungen mit dem Zeppelin NT sind das Forschungszentrum Karlsruhe, die Universität Heidelberg und die Metair AG. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Forschungsausrüstung des Zeppelin NT gefördert.

Weitere Informationen:
Weitere Bilder vom Flug ab Montag unter: www.fz-juelich.de
zum Zeppelin als Forschungsplattform: http://www.fz-juelich.de/icg/icg-2/research/zeppelin
zum Zeppelin NT: http://www.zeppelin-nt.de/
zu TRACKS: http://www.fz-juelich.de/icg/icg-2/forschung/tracks/
zu COPS: http://www.uni-hohenheim.de/cops/
Kontakt:
Dr. Barbara Schunk, Wissenschaftsjournalistin, Unternehmenskommunikation,
Forschungszentrum Jülich
Tel. 02461 61-8031/-2388, Fax 02461 61-4666,
E-Mail: b.schunk@fz-juelich.de, a.stettien@fz-juelich.de

Media Contact

Peter Schäfer idw

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer