Chinas Megacities geht das Wasser aus

Die Wirtschaft Chinas boomt, die Metropolen wachsen. Kehrseite sind alarmierende Umweltprobleme in den Megacities. So sei die Trinkwasserqualität für 300 Millionen Chinesen gefährdet, verlautet das zuständige Ministerium. Auf der Basis von Satellitenbildern haben Geowissenschaftler um Prof. Dr. Harald Zepp (Angewandte Physische Geographie, Geographisches Institut) mithilfe eines speziellen Computerprogramms eine Methode (Bildsegmentierungsverfahren) entwickelt, die einen deutlichen Zusammenhang zwischen Stadtstruktur und Wasserqualität erkennen lässt. Die Ergebnisse sind Grundlage für neue Konzepte umweltschonender, nachhaltiger Nutzung in Stadt und Land.

Umweltprobleme: pauschal berichtet – lokal erforscht

Durch die Medien wird meist pauschal von einem bedrohlichen Zustand der Umwelt in China berichtet, unklar bleibt in der Regel die lokale Brisanz. Geowissenschaftler der RUB waren vor Ort und haben gemeinsam mit chinesischen Partnern die Gewässer der Millionenstadt Nangjing (Nanking) und den Landschaftshaushalt (Bodenerosion, Wasser- und Nährstoffhaushalt) im ländlichen Hügelland Südostchinas untersucht. In RUBIN berichten sie über den Einfluss des rasanten Stadt- und Wirtschaftswachstums auf die Gewässerqualität in sog. Megacities – Städten mit Bevölkerungsdichten von mehr als 2000 Einwohnern pro Quadratkilometer.

Stadtstrukturtypen: Unüberschaubares wird vorstellbar

Weit schwieriger als die Bestimmung der Wasserqualität (Nangjing: 18 Beprobungsstellen, entlang von Bächen, Kanälen und Seen) erwies sich eine räumliche Gliederung der Stadtstruktur. Mithilfe eines speziell dafür entwickelten Computerprogramms („Mosaik“) ließen sich schließlich anhand von Satellitenbildern die sog. Stadtkörperstruktur und die vorherrschende Nutzung festlegen – neun Stadtstrukturtypen der unüberschaubaren Millionenstadt wurden quasi in die menschliche Vorstellungswelt übersetzt: innerstädtische Viertel mit Mischnutzung (1), alte Wohn- und Industriegebiete (2), neue Industriegebiete (3), randstädtische Flächen (4), Neubauviertel (5), ländlicher Raum (6), Wald (7), Wasserflächen (8), Überschwemmungsgebiete (9).

Vom Satellitenbild zum Umweltproblem

So entstand quasi aus dem hochaufgelösten Satellitenbild eine Karte der räumlichen Stadtstruktur, in die die Wasserqualitätstypen übertragen wurden. Das Ergebnis: Der räumliche Zusammenhang von Wasserqualität und städtischer Raumstruktur wird ablesbar – und damit zugleich die Brennpunkte lokalisierbar. Geographische Regionalstudien wie diese ermöglichen ein räumliches Herunterbrechen der pauschal als problematisch erkannten Entwicklung auf konkrete Orte und Umweltmedien. Die Ergebnisse sind bereits in ein Demonstrationsvorhaben zur umweltschonenden Landwirtschaft eingeflossen (Belastungen aus der Landwirtschaft gelangen quasi über die Flüsse in die Städte). Nicht zuletzt tragen solche Untersuchungen zur Bewusstmachung der Umweltproblematik bei. Mit drastischen Maßnahmen versucht die chinesische Zentralregierung das Wirtschaftswachstum von derzeit über zehn Prozent herabzusetzen.

Themen in RUBIN Geowissenschaften

In der Sonderausgabe RUBIN Geowissenschaften finden Sie folgende Themen. Klimawandel in der Erdgeschichte: Kreidezeit war Treibhauswelt; Damit der Salat nicht so schwer im Magen liegt: Schadstoffe im Boden festsetzen; Qualitätstourismus auf Mallorca: „Ballermann“ war besser; Von hohen Löslichkeiten in tiefer Erde: Des Wassers steinerne Fracht; Erdbebenschäden in über zehn Kilometer Tiefe: Gesteine mit Erinnerungsvermögen; Oberfläche bestimmt Kristalleigenschaft: Gesichtsverlust und Stachelaufbau; Stadtstruktur und Wasserqualität: Chinas Megacities geht das Wasser aus. RUBIN Geowissenschaften ist zum Preis von 5 Euro im Dekanat der Fakultät für Geowissenschaften erhältlich und steht im Internet unter http://www.rub.de/rubin

Weitere Informationen

Prof. Dr. Harald Zepp, Angewandte Physische Geographie, Geographisches Institut, Fakultät für Geowissenschaften, Tel. 0234/32-23313, E-Mail: harald.zepp@rub.de

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.rub.de/rubin

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer