Seismisches Schlüsselexperiment zur Erkundung von Erdwärme-Reservoiren

Das Experiment in Brandenburg ist das größte europäische Erdwärme-Erkundungsexperiment im Rahmen von „I-GET“ (Integrated Geophysical Exploration Technologies for Deep Fractured Geothermal Systems), an dem sieben Nationen beteiligt sind. Entwicklung und Anwendung neuester geophysikalischer Methoden zur Exploration und Bestimmung geothermischer Lagerstätten


Am morgigen Dienstag beginnt nordöstlich von Berlin ein seismischesExperiment zur Erkundung des geothermischen Potenzials von Sedimentgesteinen. Mit der Geothermiebohrung Groß Schönebeck des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) im Zentrum wird entlang eines 40 km langen Nordsüdprofils und einer Sternauslage mit 6 km Durchmesser um die Bohrung ein Netz von seismischen Messgeräten („Geophonen“) ausgelegt. Insgesamt werden 200 Geophone mit einem Abstand von jeweils 200 Metern vernetzt. Nachdem diese Messgeräte ausgebracht sind, wird entlang des Nord-Süd-Profils alle 800 Meter ein etwa 25 Meter tiefes Loch gebohrt und darin eine kleine Sprengladung gezündet. Die ungefährlichen Detonationen im Untergrund erzeugen Schallwellen, mit denen der Aufbau der oberen Erdkruste analysiert werden kann.

Die jetzt anlaufende seismische Erkundung ist ein Schlüsselexperiment in der europäischen Forschung zur Nutzung der geothermischen Energie. Das Experiment in Brandenburg ist das größte europäische Erdwärme-Erkundungsexperiment im Rahmen von „I-GET“ (Integrated Geophysical Exploration Technologies for Deep Fractured Geothermal Systems), an dem sieben Nationen beteiligt sind. Unter der Federführung des GFZ Potsdam werden in diesem Projekt neueste geophysikalische Methoden entwickelt und angewandt, mit denen in Zukunft Erdwärmelagerstätten ohne kostenintensive Bohrungen aufgefunden und quantitativ bestimmt werden sollen. Die Bedeutung des Experiments liegt insbesondere auf der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf weitere Gebiete mit sedimentären geothermischen Lagerstätten.

Das GFZ Potsdam zielt mit seiner Geothermie-Bohrung in Groß Schönebeck, nordöstlich von Berlin, auf die Nutzung von Erdwärme zur Stromgewinnung. Neben dem 4300 Meter tiefen Bohrloch wird Ende Februar eine zweite, ebenso tiefe Bohrung durchgeführt, mit der ein geschlossener geothermaler Kreislauf an dieser Lokation hergestellt werden soll. Ein willkommener Nebeneffekt dieser Bohrung ist, dass die Bohrlochdaten auch zur vollständigen Interpretation der I-GET-Daten dienen können.

Das GeoForschungsZentrum Potsdam stellt seinen europaweit größten geophysikalischen Gerätepool für dieses große Experiment zur Verfügung. Spezielle Dreikomponenten-Geophone erlauben die richtungsabhängige Bestimmung der Gesteinseigenschaften. Damit lässt sich die Lage und Geometrie der geothermischen Speicher in der Tiefe abschätzen.
Mit diesem Pionierprojekt ist das GFZ Potsdam maßgeblich am europäischen Netzwerk für Geothermieforschung beteiligt.

Ziele dieses Netzwerkes sind vor allem:

o Förderung der Entwicklung innovativer Technologien mit dem Ziel, das nutzbare Potenzial geothermischer Energie zu erweitern
o Zusammenführung und Vernetzung europäischer Forschungsaktivitäten
o Aufzeigen von Hemmnissen und Risiken, die einer breiten Nutzung noch entgegenstehen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer