Die Jagd auf Hector – Erfolgreicher Start der Missionsflüge in australische Tropengewitter

Ihre ersten beiden Messflüge in gewaltige Gewittertürme haben die Forschungsflugzeuge Geophysica und Falcon im Norden Australiens erfolgreich absolviert. In der ersten Woche der internationalen Messkampagne SCOUT – O3 konnten die Wissenschaftler bereits wichtige Messdaten zum Transport von Spurengasen in die obere Atmosphäre sammeln. Die Klimaexperten vom Forschungszentrum Jülich koordinieren die Messkampagne, gemeinsam mit ihren Kollegen des DLR, von der University Cambridge und der ETH Zürich.

Das Wetter war ideal: Bereits in den Tagen vor dem ersten Messflug gab es starke tropische Gewitter auf den Tiwi-Islands vor der Küste Nordaustraliens. Diese Gewittertürme – Hector genannt – entstehen zurzeit nahezu täglich in dieser Region. „Hochreichende Gewitter in den Tropen sind mit die wichtigsten Phänomene, die wir in unserem Experiment untersuchen wollen, da sie innerhalb von einer Stunde gewaltige Luftmassen möglicherweise bis in die Stratosphäre transportieren können“, erklärt Dr. Cornelius Schiller, Physiker vom Forschungszentrum Jülich und Koordinator der Flugzeug-Kampagne.

Am 16. und 19. November starteten das russische Höhenflugzeug Geophysica und die Falcon des DLR in die weit sichtbaren bis zu 18 Kilometer hohen Gewittertürme und ihre Umgebung. Hier haben sie Wasserdampf, Stickoxide, Ozon, Wolkenteilchen und viele andere Spurengase gemessen. Trotz extremer Bedingungen – feuchte Hitze am Boden, sehr kalte Temperaturen in den Flughöhen – funktionierten die wissenschaftlichen Instrumente und Messsonden zuverlässig. „Ein phantastischer Start in die Kampagne“, freut sich Cornelius Schiller. „Die Piloten haben ihre schwierige Aufgabe bravourös gemeistert.“

Eine erster Blick auf die Daten zeigt extrem niedrige Wasserdampfkonzentrationen am Übergang von der Troposphäre zur Stratosphäre, häufig einhergehend mit sehr niedrigen Temperaturen und dem Auftreten von Zirruswolken. Die Region wirkt so wie ein Ventil und bestimmt, in welchen Mengen das Treibhausgas Wasserdampf in die obere Atmosphäre (Stratosphäre) gelangt. Eiswolken selbst besitzen zudem einen großen Einfluss auf den Strahlungs- und damit Wärmehaushalt der Erde.

Die Wissenschaftler planen noch sechs weitere Flüge bis zum Ende der Messkampagne Mitte Dezember. Mit den Ergebnissen wollen sie klären, wie sich die Ozonschicht und der Strahlungshaushalt in der Stratosphäre zukünftig ändern wird.

Pressekontakt:

Annette Stettien,
Wissenschaftsjournalistin,
Öffentlichkeitsarbeit,
Forschungszentrum Jülich
Tel. 02461 61-2388,
Fax 02461 61-4666,
E-Mail: a.stettien@fz-juelich.de

Media Contact

Annette Stettien Forschungszentrum Jülich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer