Wie der Gondwana-Kontinent entstand und wieder zerfiel

Neue Erkenntnisse zur Entstehungsgeschichte des südlichen Afrika haben die Mineralogen Thomas Will, Birgit Gruner und Martin Okrusch von der Uni Würzburg gewonnen. Dafür bekommen sie nun die Jubiläumsmedaille 2005 der Geologischen Vereinigung von Südafrika verliehen.

Bei ihren Forschungen im Nordwesten von Namibia geht es den Würzburger Geowissenschaftlern darum, den 600 bis 700 Millionen Jahre alten Gondwana-Kontinent zumindest in Teilen zu rekonstruieren. Gondwana umfasste einmal das heutige Südamerika, Afrika, Vorderindien, Australien und die Antarktis. Im Erdmittelalter aber zerfiel dieser Großkontinent: Seine Bruchstücke drifteten auseinander und bilden heute die Landmassen auf der Südhalbkugel der Erde.

Mit Methoden der Geologie und Gesteinskunde (Petrologie) erforschten die Würzburger in Namibia ein etwa 100 Kilometer langes geologisches Profil quer durch den so genannten Kaoko-Gürtel. Dabei zeigte sich, dass ihr Untersuchungsgebiet in zwei große Einheiten untergliedert werden kann, die durch eine deutliche „krustale Horizontalverwerfung“ voneinander getrennt sind. Mit diesem Fachausdruck bezeichnen Geowissenschaftler Stellen, an denen einmal Kontinentalplatten aneinandergeraten sind.

Weitere Analysen brachten ans Licht, dass das östlich von dieser Verwerfung liegende Areal schon immer zu Afrika gehörte, und zwar bereits zu der Zeit, als der Gondwana-Kontinent noch gar nicht entstanden war. Dagegen lässt sich das westlich liegende Gebiet dem heutigen Südamerika zuordnen: Es gehörte vor der Entstehung von Gondwana zur „ur-südamerikanischen“ Landmasse, blieb später beim Zerfall des Großkontinents aber am heutigen Afrika hängen.

„Die Art der Verwerfung zeigt uns, dass der ur-afrikanische und der ur-südamerikanische Kontinent bei der Entstehung von Gondwana nicht frontal aufeinandergeprallt sind“, sagt Thomas Will. Stattdessen seien die zwei Platten schräg aufeinander getroffen und zum Teil aneinander vorbeigeglitten. „Diese Art der Verwerfung ist vergleichbar mit den Verhältnissen, wie sie beim San-Andreas-Graben an der Westküste Nordamerikas vorliegen.“

Die Jubiläumsmedaille der südafrikanischen Geologenvereinigung wird jedes Jahr für eine herausragende Publikation vergeben, die entweder im „South African Journal of Geology“ oder in einer Sonderveröffentlichung der Vereinigung erschienen ist. Die Würzburger Forscher bekommen die Auszeichnung am 5. Juli bei der Jahrestagung der Gesellschaft an der Universität KwaZulu-Natal in Durban verliehen. Birgit Gruner, eine frühere Würzburger Doktorandin, ist inzwischen bei der Helmholtz Gemeinschaft in Bonn tätig.

Thomas Will, Birgit Gruner, Martin Okrusch: „Barrovian and Buchan type metamorphism in the Pan-African Kaoko belt, Namibia: implications for its geotectonic position within the framework of Western Gondwana“, South African Journal of Geology 2004, Vol. 107, Seiten 431-454.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Thomas Will, T (0931) 888-5418, Fax (0931) 888-4620, E-Mail: thomas.will@mail.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer