Zitronen an der Nordsee / Wie der Klimawandel Europas Gärten verändern wird

Frische Feigen aus dem Vorgarten, Kaffeekränzchen unterm Olivenbaum – und zu Weihnachten blühende Zitronen statt froststarrer Tannenbäume. Was für norddeutsche Gartenbesitzer zur Zeit noch wie ein Urlaubstraum klingt, könnte schon in absehbarer Zeit wahr werden: durch den Treibhauseffekt. In seiner neuen Ausgabe, „Europas schönste Parks und Gärten“, berichtet GEO-Special über eine bisher wenig beachtete Auswirkung des globalen Klimawandels: Steigende Temperaturen – bis zu vier Grad bis Ende des Jahrhunderts – werden nicht nur zu heißen Sommern und heftigeren Niederschlägen führen, sondern auch die Pflanzenwelt Europas durchgreifend verändern. Und zwar in Gärten und auf Feldern ebenso wie in der freien Natur.

Schon jetzt registrieren Agrarmeteorologen, dass die Vegetationsperiode auf dem Kontinent immer früher beginnt und immer später endet, dass immer mehr Gewächse aus dem Süden in raueren Breiten Fuß fassen. Spätestens um 2100, so vermuten britische Wissenschaftler, könnten an schottischen Berghängen Weintrauben heranreifen; dürften mediterrane Pflanzen wie Oleander, Oliven und Hibiskus auch den nordeuropäischen Winter überstehen.

Doch Gartenbesitzer sollten sich nicht zu früh über den Treibhauseffekt freuen. Denn milde Winter und Sommerdürre werden auch neue Schädlinge gedeihen lassen – und vielen vertrauten Gartenpflanzen den Garaus machen. Wie sich britische Gärtner und Parkbesitzer bereits auf veränderte Wachstumsbedingungen einstellen, steht im neuen GEO-Special, das ab sofort im Handel ist.

Media Contact

Maike Pelikan presseportal

Weitere Informationen:

http://www.geo.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer