Sommer 2003: Der heißeste seit 500 Jahren

Schweizer Forscher untersuchten Klima anhand von Baumringen und Bodenproben

Der Sommer 2003 war nach Angaben des Schweizer Wissenschaftlers Juerg Luterbacher von der Universität Bern der heißeste seit 500 Jahren in Europa. Das Temperaturmittel in Europa ist nach Angaben des Forschers im vergangenen halben Jahrtausend gestiegen, berichtet der Wissenschaftler im Fachmagazin Science. Die größte Erwärmung hatten die Experten in den vergangenen 30 Jahren ausmachen können.

Das Forscherteam hat mehrere hundert Proben aus Baumringen und Bodenbohrungen in ganz Europa untersucht. Nach den Angaben der Experten gab es demnach in den vergangenen 500 Jahren sowohl Trends in Richtung wärmeres als auch in Richtung kälteres Wetter. Der zweitheißeste Sommer war 1757. Danach folgte wieder eine kältere Saison. Der kälteste Sommer wurde im Jahr 1902 gemessen. Luterbacher bestätigte, dass seit 1977 außergewöhnlich starke und unvorhergesehene Erwärmungstrends feststellbar sind.

Der Forscher äußerte sich jedoch nicht dazu, ob die klimatische Erwärmung von Menschenhand verursacht sei oder nicht. „Wir machen keine Analyse des Einflusses des Menschen auf das Klima“, so der Forscher gegenüber BBC-Online. „Wir erklären auch nicht den Grund der Erwärmung, sondern teilen lediglich mit, was wir gefunden haben.“ Nach Angaben der europäischen Gesundheitsbehörden hatte der „Jahrhundertsommer 2003“ tausende Menschenleben gekostet.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.scienmag.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer