Das Bild zeigt in einer 3D Darstellung den
Deponiekörper (gelbliche Farbe), darunter die Kiesschicht (grün) und
die
Tonschichten.
Durch Einsatz von massiv parallelen Supercomputer
Geophysikern des Instituts für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln ist es zum ersten Mal weltweit gelungen, unter dem Einsatz massiv paralleler Supercomputer ein dreidimensionales tomographisches Image einer stillgelegten Abfalldeponie auf dem Stadtgebiet von Köln im Stadtteil Longerich zu erzeugen. Dieser wichtige Durchbruch stellt ein neues diagnostisches Hilfsmittel bereit, um dreidimensionale Bilder des Untergrundes in der elektrischen Leitfähigkeit mit komplizierten, verborgenen Strukturen zu erstellen, die ein Risiko für die Umwelt wie die Gefährdung des Grundwassers darstellen können. Dazu wurden durch Vermessung von Radiowellen im Langwellenbereich auf der Erdoberfläche über der Deponie Daten gewonnen, um mit Hilfe des neu entwickelten Programms die tomographischen Bilder zu erzeugen. Bei dem Einsatz von massiv parallelen Supercomputern werden Hunderte bis Tausende von Prozessoren zusammengeschaltet, um mehr als eine Billion (1.000.000.000.000) Rechenoperationen in der Sekunde durchführen zu können. Das neu entwickelte Programm wurde von Dr. Greg Newman, einem Gastwissenschaftler aus den USA, zusammen mit Mitarbeitern des Instituts im Rahmen eines Projektes im Sonderforschungsbereich 419 der Universität zu Köln entwickelt. Die für die Messungen eingesetzte RMT-Methode (RadioMagnetoTellurik) wurde in den letzten Jahren vom Institut weiterentwickelt unter der Leitung von Professor Dr. Bülent Tezkan und in Deutschland, Europa und in Übersee erfolgreich zur Charakterisierung umweltgefährdender Altlasten und anderer Ziele eingesetzt.
Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias
Für Rückfragen steht Ihnen
Professor Dr. Bülent Tezkan unter der Telefonnummer 0221 470 3386, der
Fax-Nummer 0221 470 5198 und der Email-Adresse tezkan@geo.Uni-Koeln.DE
zur
Verfügung.
Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web
( http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html
).
Gabriele Rutzen | idw
Weitere Berichte zu: > Dreidimensional > Supercomputer
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Von GeoFlow zu AtmoFlow
20.04.2018 | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften