Starkregen in Sicht: ForscherInnen zeigen Auswirkung der Mittelmeertemperaturen auf das Wetter

Hangrutschungen in der Steiermark sowie Hochwasser in Deutschland und Österreich haben einen Auslöser: Stürme, die über dem Mittelmeer entstehen und über die Adria nach Nordosten ziehen. Foto: Clker-Free-Vector-Images/pixabay.com

Heftige Niederschläge im Sommer der Jahre 2009 und 2014 haben in der Südoststeiermark mehrere tausend Hangrutschungen ausgelöst. Ähnlicher Starkregen über Süddeutschland und der Tschechischen Republik hat in den vergangenen Jahrzehnten zu Hochwassern der Elbe, der Oder und der Donau geführt.

Diese Extremereignisse haben einen gemeinsamen Auslöser: Stürme, sogenannte Fünf-b-Zyklone, die über dem Mittelmeer entstehen und über die Adria nach Nordosten ziehen. Beim Überqueren der Gebirge kühlen sie sich ab, es regnet. „Da Fünf-b-Zyklone sehr selten auftreten, sind Aussagen zu damit zusammenhängenden Klimaänderungen basierend auf Messdaten nur schwer zu treffen“, erklärt Maraun.

Deshalb simulierten die ForscherInnen die globale Atmosphäre über jeweils 40 Jahre – einmal mit den kühleren Mittelmeertemperaturen aus den 1970er- bis 1990er-Jahren, einmal mit den wärmeren Temperaturen aus den Jahren 2000 bis 2012. „Die Anzahl der Fünf-b-Zyklone war in beiden Simulationen etwa gleich, aber die Verdunstung über dem Mittelmeer nahm stark zu.

Es wurde mehr Feuchte entlang der Sturm-Zugbahnen transportiert, weshalb die Intensität von Extremniederschlägen stark angestiegen ist“, so der Wissenschafter. „Erwärmt sich das Mittelmeer weiter, ist deshalb über Mitteleuropa mit einer zunehmenden Intensivierung von Starkniederschlägen im Sommer zu rechnen“, bestätigt Maraun. Gemeinsam mit ForscherInnen des GEOMAR Helmholtz Zentrums für Ozeanforschung in Kiel und des Shirvhov Instituts für Ozeanologie in Moskau publizierte Maraun die Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe des online Journals „Scientific Reports“.

Welche Regionen von lang anhaltendem Starkregen betroffen sein werden, ist mit heutigen Klimamodellen allerdings nur unzureichend abzuschätzen, weil zukünftige Verlagerungen der Sturm-Zugbahnen nicht exakt simuliert werden können.

Publikation: Claudia Volosciuk, Douglas Maraun, Vladimir A. Semenov, Natalia Tilinina, Sergey K. Gulev & Mojib Latif. Rising Mediterranean Sea Surface Temperatures Amplify Extreme Summer Precipitation in Central Europe. August 2016. Scientific Reports. 6:32450 | DOI: 10.1038/srep32450

Kontakt:
Ass.-Prof. Dr. Douglas Maraun
Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Karl-Franzens-Universität Graz
Tel.: 0316/380–8448
E-Mail: douglas.maraun@uni-graz.at

http://www.nature.com/articles/srep32450#f1

Media Contact

Mag. Gudrun Pichler Karl-Franzens-Universität Graz

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Uranimmobilisierende Bakterien im Tongestein

Mikrobielle Reduktion verringert Mobilität von Uranverbindungen. Bei der Konzeption von Endlagern für hochradioaktive Abfälle in tiefen geologischen Schichten müssen verschiedene Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden, um ihre langfristige Sicherheit zu gewährleisten….

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Partner & Förderer