Klimaänderungen und das Ende der Maya-Kultur

Wissenschaftlern des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) und der ETH Zürich ist es zusammen mit amerikanischen Kollegen aus Miami, Princeton und Woods Hole erstmals gelungen, ein präzises Bild der klimatischen Rahmenbedingungen zu zeichnen, welches die Blütezeit klassischen Maya Kultur und die Phase des abrupten Kollapses dieser Kultur im 9. Jahrhundert nach Christus charakterisierten.

Anhand von geochemischen Untersuchungen der Sedimente des Cariaco-Beckens vor der Küste Venezuelas konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass das Klima im nördlichen Südamerika im 8. und 9. Jahrhundert trockener war als zuvor. Wie die Forschergruppe in der neuen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins SCIENCE (Vol. 299, Nr. 5613, pp. 1731-1735) berichtet, spiegelt der Sediment-Eintrag in dieses Becken in seinem Titanium-Gehalt den hydrologischen Zyklus in jährlich geschichteten Ablagerungen wider. Neue Analysemethoden erlauben nun eine nahezu monatliche Auflösung der Klimavariabilität in der Region. Die Daten stellen damit ein präzises Klimaarchiv dar, das die jährliche Variabilität des Klimas der Region aufzeichnet und damit ein Abschätzung des direkten Einfluss des Klimas auf dem Lebensraum der Maya in Yucatan zulässt.

Dieses Bild ergibt deutliche Hinweise, dass das Klima überaus stark auf die Maya-Kultur am Ende der klassischen Blütephase einwirkte. Zu diesem Zeitpunkt wohnten auf Yucatan mehrere Millionen Menschen. Die Maya lebten in grossen Städten, sie kannten gewaltige Umweltprobleme wie die Bodenerosion, was unter anderem zu Nahrungsengpässen schon in der Zeit vor dem Kollaps führte. Die neuen Klimadaten zeigen, dass während der archäologisch gut beschriebenen Phase des Kollapses die Niederschläge generell reduziert waren. Daneben traten verstärkte Trockenperioden mit einer Dauer von 3 bis 9 Jahren auf, die sich auf etwa AD 810, 860, und 910 datieren lassen und eine gute Übereinstimmung mit wichtigen Phasen der demographischen Katastrophe der Maya aufweisen.

Media Contact

Franz Ossing GeoForschungsZentrums Potsdam

Weitere Informationen:

http://www.gfz-potsdam.de/news

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer