Ab in den Süden: Zeppelin NT auf dem Weg nach Italien

<br>

Dort wird er einen knappen Monat von Ozzano (bei Bologna, Italien) aus Messungen zur Luftqualität im Mittelmeerraum durchführen. Nach erfolgreicher erster Mission in den Niederlanden ist dies die zweite Kampagne im Rahmen des EU-Großforschungsprojekts PEGASOS. Im Frühjahr 2013 folgen weitere Messungen im Norden Europas.

Der Zeppelin NT hat den Hangar in Friedrichshafen verlassen: Seine Route wird ihn östlich um die Alpen über Österreich und Slowenien nach Italien führen. In Wels (Österreich) wird der erste Stopp über Nacht sein, ein zweiter Übernachtungs-Stopp ist in Graz (Österreich) geplant.

Die genaue Route steht im Internet unter
http://eu-pegasos.blogspot.de/2012_03_01_archive.html
Auf diesen Seiten gibt es auch die Möglichkeit den Flug des Zeppelins im Internet direkt zu verfolgen:

http://zeppelin.icg.fz-juelich.de/zeppelinlocation/

Drei verschiedene Sets von Messgeräten verwenden die Wissenschaftler unter der Leitung von Dr. Thomas Mentel und Dr. Franz Rohrer (beide Forschungszentrum Jülich) für ihre Untersuchungen. Bei dem Flug nach Italien wird der Zeppelin NT mit den Geräten bestückt sein, die insbesondere Daten zu photochemischen Prozessen in der planetarischen Grenzschicht sammeln. Das ist die chemisch sehr aktive Luftschicht in einer Höhe von 100 bis 2000 Metern. Die Messreihen werden die Daten vom Flug in die Niederlande ergänzen.

In Italien werden dann alle drei Sets zum Einsatz kommen. Die Forscher werden damit zum einen Schwebeteilchen in der Luft messen, zum anderen das „Waschmittel“ der Atmosphäre, das chemische Hydroxylradikal (OH-Radikal).

Daten zu deren Entstehung und ihrer Mitwirkung im Klimageschehen sollen unter anderem Aufschluss über die Selbstreinigungskraft der Atmosphäre geben.

In Italien werden die Zeppelinflüge durch Messungen von PEGASOS-Projektpartnern ergänzt: Forscher um Dr. Maria Cristina Facchini vom „Institute of Atmospheric Sciences and Climate“ (ISAC) des Italian National Research Council (CNR) zeichnen parallel zu den Flugdaten an Bodenstationen in der Po-Ebene Daten zur Zusammensetzung der Atmosphäre auf.

In dem EU-Großforschungsprojekts „PEGASOS“ erforschen insgesamt 26 Partner aus 14 europäischen Staaten sowie Israel Zusammenhänge zwischen Atmosphärenchemie und Klimawandel. Ihr Ziel ist es, Grundlagen für Gesetze und Maßnahmen für Klima und Luftqualität der kommenden 50 Jahre zu schaffen.

Die Messkampagnen mit dem Zeppelin NT liefern den Hauptteil der experimentellen Daten aus einer bislang nur sehr wenig untersuchten Schicht der Atmosphäre.

Bilder:
http://www.fz-juelich.de/portal/DE/Presse/Mediathek/atmosphaerenforschung/_n
ode.html
Weitere Informationen:
Blog zur Zeppelin-Kampagne (englisch):
http://eu-PEGASOS.blogspot.de/
Detaillierte Flugroute für die Kampagne 2012 (Ansicht in Google Earth):
http://eu-PEGASOS.blogspot.de/2012/03/planned-transfer-routes-for-west.html
Zeppelin live tracking:
http://zeppelin.icg.fz-juelich.de/zeppelinlocation/
Jülicher Klimaforschung mit dem Zeppelin NT:
http://www.fz-juelich.de/portal/DE/Forschung/EnergieUmwelt/KlimaBiooekonomie
/Klimaforschung/Zeppelin/_node.html
Forschungszentrum Jülich, Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Troposphäre (IEK-8):

http://www.fz-juelich.de/iek/iek-8/DE/Home/home_node.html

Projekt PEGASOS (englisch):
http://PEGASOS.iceht.forth.gr/
Institute of Atmospheric Sciences and Climate (ISAC) of the Italian National Research Council (CNR) (englisch):

www.isac.cnr.it

Zeppelin NT:
http://www.zeppelinflug.de/startseite.html
Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde:
http://www.zukunftsprojekt-erde.de/startseite.html
Informationen zum 7. Forschungsrahmenprogramm der EU:
http://cordis.europa.eu/fp7/home_en.html
Informationen zur Europäischen Kommission, Forschung & Innovation,
Umweltforschung:
http://ec.europa.eu/research/environment/index_en.cfm?
Ansprechpartner:
Prof. Andreas Wahner
Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Troposphäre (IEK-8)
Tel: 02461 61-5932
E-mail: a.wahner@fz-juelich.de
PD Dr. Astrid Kiendler-Scharr
Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Troposphäre (IEK-8)
Tel: 02461 61-4185
E-mail: a.kiendler-scharr@fz-juelich.de
PD Dr. Thomas Mentel
Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Troposphäre (IEK-8)
Tel: 02461 61-6921
E-mail: t.mentel@fz-juelich.de
Pressekontakt:
Dr. Barbara Schunk, Tel. 02461 61-8031, b.schunk@fz-juelich.de Erhard Zeiss, Tel. 02461 61-1841, e.zeiss@fz-juelich.de
Das Forschungszentrum Jülich…
… betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung, stellt sich drängenden Fragen der Gegenwart und entwickelt gleichzeitig Schlüsseltechnologien für morgen. Hierbei konzentriert sich die Forschung auf die Bereiche Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Informationstechnologie. Einzigartige Expertise und Infrastruktur in der Physik, den Materialwissenschaften, der Nanotechnologie und im Supercomputing prägen die Zusammenarbeit der Forscherinnen und Forscher. Mit rund 4 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den großen Forschungszentren Europas.

Media Contact

Dr. Barbara Schunk Forschungszentrum Jülich

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer