18 Millionen Euro für Klimaanpassung

Führende Forschungseinrichtungen aus Brandenburg und Berlin bauen zusammen mit Fachverbänden, Wirtschaftsunternehmen, Behörden und Interessenorganisationen das „Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin“ (INKA BB) auf.

Koordiniert vom Müncheberger Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. sollen Wege gefunden werden, wie sich die Region in den Bereichen Landnutzung und Wassermanagement umfassend auf den Klimawandel vorbereiten kann. „Das ZALF will Schrittmacher und Motor einer effektiven Anpassung an den Klimawandel in der Region werden“, sagt Prof. Dr. Hubert Wiggering, Direktor des ZALF. Die mehr als fünfzig Partner im Netzwerk werden über fünf Jahre eine Summe von ca. 18 Millionen Euro einsetzen, der Großteil – 15 Millionen – kommt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

„Diese Fördersumme ist in heutiger Zeit keine Selbstverständlichkeit“, sagt Minister Dr. Dietmar Woidke, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV) des Landes Brandenburg. Er fügt hinzu: „INKA BB bietet die einmalige Chance, modernste Umwelttechnologien so weiterzuentwickeln, dass sie sowohl dem effizienten Klimaschutz dienen als auch die Konkurrenzfähigkeit hiesiger Unternehmen steigern.“ Deshalb setze die Landesregierung große Erwartungen in das Netzwerk.

Hintergrundinformationen
Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin (INKA BB) macht sich die Sicherung einer nachhaltigen Land- und Wassernutzung sowie ein angepasstes Gesundheitsmanagement unter veränderten Klimabedingungen zur Aufgabe. INKA BB will überdies die strategische Anpassungsfähigkeit von Akteuren in Wirtschaft, Politik und Verwaltung fördern.

In drei Untersuchungsregionen (Spreewald-Lausitz und Uckermark-Barnim im Hinblick auf Landnutzung und Wassermanagement sowie die Metropole Berlin für die Bearbeitung der Gesundheits- und der Wasservorratsproblematik) werden innovative Anpassungsstrategien entwickelt, erprobt und bewertet. Im Austausch der Netzwerkpartner werden betrieblich-unternehmerische, kommunale, sektorale und regionale Maßnahmen zusammengeführt. Regelmäßige Ergebnispräsentationen auf Messen und Ausstellungen sind vorgesehen.

Neu an dem Lösungsansatz des Netzwerks ist zum einen die fachübergreifende Herangehensweise an die Herausforderungen des Klimawandels. INKA BB will Forschungswissen, technisches und planerisches Know-how der Akteure verbinden. Zum anderen betreten die Netzwerkpartner methodisch und inhaltlich Neuland, da sie eine Vielzahl vorhandener bzw. vermuteter Einzellösungen praxisnah verknüpfen und beispielhaft zur Anwendung führen wollen. Diese praxisnahe Umsetzung wird methodisch und organisatorisch gefördert durch das Verbundmanagement.

Die Gesamtkoordination des Verbundvorhabens liegt beim Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts-forschung (ZALF) e.V. in Müncheberg. Die inhaltliche Koordination der 3 Handlungsfelder Landnutzung, Wassermanagement und Netzwerkentwicklung wird gemeinsam vom ZALF, dem Landesbauernverband Brandenburg (LBV), der DHI-Wasy GmbH und der Fachhochschule Eberswalde (FHE) durchgeführt.

Ansprechpartner für das Verbundvorhaben:
Prof. Dr. Hubert Wiggering http://wiggering(at)zalf.de
Prof. Dr. Klaus Müller http://kmueller(at)zalf.de
Dr. Andrea Knierim http://aknierim(at)zalf.de; 033432 82111)
Dr. Verena Toussaint http://vtoussaint(at)zalf.de; 033432 82323)

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer