Zwölf Millionen Euro für Dresdner SFB 655 „Von Zellen zu Geweben“

Nachdem der Fortsetzungsantrag der Technischen Universität Mitte März 2013 in Dresden erfolgreich begutachtet wurde, genehmigte nun der zuständige Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG in Bonn die Finanzierung für weitere vier Jahre. Für diesen Zeitraum wird der SFB 655 rund zwölf Millionen Euro erhalten.

Die im harten Wettbewerb gegen zahlreiche andere Forschungsinitiativen aus allen Fachgebieten bei der DFG eingeworbene dritte Förderperiode für den SFB 655 macht deutlich: Das Konzept und die in den ersten acht Jahren erreichten Forschungsergebnisse sind so überzeugend, dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Dresdner SFB über die für Sonderforschungsbereiche maximal möglichen zwölf Jahre fördert. Somit erhalten die Dresdner Wissenschaftler die Chance, die Erkenntnisse zu grundlegenden zellulären Prozessen bei der Gewebebildung weiter auszubauen und die Basis für klinische Anwendungen zu schaffen.

Der Fokus der Forschung im SFB 655 liegt nach wie vor auf dem Nerven- und Blutbildungssystem. Dabei werden die weiteren Untersuchungen in diesen Bereichen in Breite und Tiefe intensiviert. 2005 stand das Ziel im Raum, anhand der Modellorganismen Zebrafisch, Maus und Axolotl die Gewebebildung, -erhaltung und -regeneration zur erforschen und dies auch auf klinische Anwendungen auszudehnen. Mittlerweile wird die Forschung an Zellen auch auf den Organismus Mensch ausgedehnt. Dieses Konzept der integrierten Forschung an menschlichen Zellen und Geweben sowie des Erkenntnisgewinns durch Untersuchungen an verschiedenen tierischen Modellorganismen hat sich nachweislich bewährt.

Insgesamt 44 Mitarbeiter, bestehend aus promovierten Wissenschaftlern, Doktoranden, technischen Assistenten und Ärzten, werden über die Mittel des SFB finanziert. 25 Forschergruppen, davon fünfzehn an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus, die anderen am Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG), dem Biotechnologischen Zentrum der TU Dresden (BIOTEC), dem DFG-Center für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) und dem Leibniz-Institut für Polymerforschung e.V. (IPF), werden fächerübergreifend zusammenarbeiten. Auch in der kommenden Förderperiode werden drei sogenannte Rotationsstellen finanziert. Damit erhalten interessierte Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, vorübergehend von ihren klinischen Verpflichtungen freigestellt zu werden, um sich in dieser Zeit ausschließlich der wissenschaftlichen Mitarbeit an einem Projekt zu widmen und in der Forschung weiter zu qualifizieren.

Auch eine seit 2010 bestehende, hochmoderne Deep Sequencing Facility zur Analyse sehr großer Mengen an DNA-Sequenz-Daten und die jetzt anstehende Etablierung eines „2- Photonen intravital-Mikroskops“ sind in Dresden Teil der Förderung. Mit dem neuartigen Mikroskop ist es möglich, Gewebe und Organe in ihrem natürlichen Umfeld am lebenden narkotisierten Versuchstier zu untersuchen.

Prof. Dr. Gerhard Ehninger, Sprecher des SFB 655 und Direktor der Medizinischen Klinik 1 am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, sieht mit der erneuten Förderung die bisherigen Forschungsleistungen und die innovativen Arbeitsprogramme für die kommende Förderperiode jedes einzelnen beteiligten Teilprojekts gewürdigt, aber auch den SFB insgesamt mit seiner wissenschaftlichen Vision, die biologischen Grundlagen der somatischen Stamm- und Vorläuferzellen bei der Gewebebildung zu verstehen und daraus schließlich klinische Anwendungen abzuleiten, bestätigt. Im Hinblick auf dieses Ziel werden in diesem Forschungsverbund die traditionell getrennten Disziplinen der Molekular-, Zell-, Entwicklungs- und Evolutionsbiologie mit Bioengineering und molekularer Medizin zusammengeführt. Mit diesem innovativen Konzept ist der SFB 655 bei seiner Einrichtung 2005 das erste institutionalisierte Forum dieser Art in Deutschland gewesen. „In den vergangenen acht Jahren hat sich Dresden mit seinem bio-medizinischen Campus zu einem Standort mit internationaler Sichtbarkeit in der Stammzell- und Vorläuferzellforschung entwickelt, dabei hat nicht zuletzt der SFB die Basis für diesen Erfolg geschaffen“, so Gerhard Ehninger.

Der SFB 655 bildete auch eine wesentliche Grundlage für den jüngsten Erfolg der Technischen Universität Dresden in der Exzellenzinitiative. Er war die Keimzelle für das DFG-Exzellenzcluster „Center for Regenerative Therapies Dresden CRTD“ im Jahr 2006. Darüber hinaus hat der SFB 655, zusammen mit seinen außer-universitären Partnern (Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, International Max Planck Research School for Molecular Cell Biology and Bioengineering) maßgeblich zur erfolgreichen Bewerbung der „Dresden International Graduate School for Biomedicine und Bioengineering (DIGS-BB)“ im Rahmen der Exzellenzinitiative beigetragen. Die Bewerberzahlen an der DIGS-BB steigen von Jahr zu Jahr, 2012 bemühten sich 2.000 internationale Bewerber um einen Platz in einem der größten und renommiertesten PhD-Programme Deutschlands.

Bereits seit 2005 hat sich der SFB 655 so mit einer großen Zahl von Doktoranden zu einer erfolgreichen Plattform für Nachwuchswissenschaftler/innen entwickelt. Zudem bildet der SFB ein Sprungbrett für wissenschaftliche Karrieren, was durch die Berufung von Teilprojektleitern auf Professuren an anderen Universitäten eindrucksvoll belegt wird.

Kontakt
Prof. Dr. Gerhard Ehninger (Sprecher des SFB)
Marika Geißler (SFB-Administration)
Marika.Geissler@uniklinikum-dresden.de

Media Contact

Konrad Kästner idw

Weitere Informationen:

http://www.sfb655.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer