Zweimal hohe Ehre für Dummerstorfer Wissenschaftler

Darüber hinaus ist der Molekularbiologe erneut in den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Biökonomierat berufen worden. Das hochkarätig international besetzte Gremium erarbeitet seit 2009 insbesondere Lösungsvorschläge für die Weiterentwicklung der Bioökonomie im In- und Ausland und nimmt beratende Tätigkeiten für die Bundesregierung wahr.

Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. wurde 1905 gegründet und versteht sich unter anderem als tierartenübergreifendes Bindeglied zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Praxis. Sie ist die offizielle Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der Europäischen Vereinigung für Tierproduktion. Die Hermann-von-Nathusius-Medaille wird seit 1928 in Gedenken an einen der bedeutendsten Wissenschaftler der deutschen Tierzucht gestiftet. Mit ihr werden Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Tierzucht und Produktkunde im Sinne des Stiftungsgedankens ausgezeichnet. http://www.dgfz-bonn.de

Ende September 2012 startet der Bioökoniomierat in seine zweite Arbeitsphase. Er nimmt die nötigen Weichenstellungen auf dem Weg zu einer biobasierten Wirtschaft vor. Grundlage für die Nationale „Forschungsstrategie Bioökonomie 2030“der Bundesregierung sind Empfehlungen des aus namenhaften Persönlichkeiten von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammengesetzten Rates. http://www.biooekonomierat.de
Die Bioökonomie als Wirtschaftsform umfasst alle Bereiche, die biologische Ressourcen boden- oder wassergebunden produzieren beziehungsweise gewinnen, verarbeiten oder direkt nutzen. Sie zielt unter Einbeziehung hochinnovativer Ansätze auf die nachhaltige Nutzung von biologischen Ressourcen wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen ab. Thematisch befasst sich die Forschung mit der steigenden Nachfrage nach hochwertigen Lebens- und Futtermitteln, der Bedrohung der Biomassebereitstellung durch den Klimawandel und der effizienten Nutzung biobasierter Technologien sowie eine stärkeren Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen.

Am Sonnabend, 29. September 2012, lädt das FBN zum Tag der Offenen Tür ein. Das Programm steht online unter https://idw-online.de/pages/de/news489889 zur Verfügung.

Das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie wurde 1993 als eine Stiftung öffentlichen Rechts gegründet und ist eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft. Zur ihr gehören zurzeit 86 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen etwa 16.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon sind ca. 7.100 Wissenschaftler, davon wiederum 2.800 Nachwuchswissenschaftler. Näheres unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de.
Ansprechpartner
Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN)
Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf
Dr. Norbert K. Borowy
Wissenschaftsorganisation
Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf
T +49 38208-68 605
E borowy@fbn-dummerstorf.de

Media Contact

Norbert K. Borowy idw

Weitere Informationen:

http://www.fbn-dummerstorf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

So soll risikoreiche generative KI geprüft werden

Die beschlossene KI-Verordnung der EU sieht vor, dass Künstliche-Intelligenz-Modelle (KI) „für allgemeine Zwecke mit systemischem Risiko“ besonders strikt überprüft werden. In diese Modellkategorie gehören auch populäre generative KI-Modelle wie GPT4…

Partner & Förderer