Zwei Nachwuchsteams werden gefördert Beste Bedingungen für junge Forscher

Damit sie vor Ort die besten Arbeitsbedingungen vorfinden, fördert das Innovationsministerium 17 neue Gruppen jeweils mit bis zu 280.000 Euro jährlich.

Die zweite Hälfte der Finanzierung übernehmen die Universitäten. So können junge Wissenschaftler nach ihrer Promotion fünf Jahre lang selbstständig arbeiten. An der Universität Duisburg-Essen wurden gleich zwei Nachwuchsteams ausgewählt. Sie untersuchen die Möglichkeiten, mittelhochdeutsche Texte im Deutschunterricht zu behandeln und verbessern Thermogeneratoren.

Mittelalter im Deutschunterricht vermitteln

Das erste Projekt will die Fachdidaktik im Bereich mittelalterlicher Texte stärken. Damit käme Nordrhein-Westfalen eine Vorreiterrolle zu.

Praxisnah, in enger Zusammenarbeit mit Schulen werden theoretische Modelle und Anwendungsbeispiele für den Deutschunterricht entwickelt, die dann auch in anderen Bundesländern umgesetzt werden können. Die Materialien sollen interessierten Deutschlehrern und Wissenschaftlern im Internet zur Verfügung gestellt und laufend aktualisiert werden.

Außerdem werden Konzepte für Fortbildungen entwickelt, um die Fachkompetenz der am Mittelalter interessierten Pädagogen zu erweitern. Das Projekt knüpft an den in Duisburg-Essen fest verankerten geisteswissenschaftlichen Profilschwerpunkt „Empirische Bildungsforschung“ an.

„Das junge Team übernimmt eine wichtige und dringend notwendige Vermittlerrolle zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schulpraxis“, sagt Prof. Dr. Nine Miedema. Sie wird die Nachwuchsforscher wissenschaftlich betreuen: „Es ist leicht, Schüler für das Mittelalter zu begeistern. Sie kennen aber eher Klischeebilder als die mittelalterliche Wirklichkeit. Das Potenzial, Schüler kritische Distanz dazu entwickeln zu lassen, wird im Studium und in der Schule bisher kaum genutzt.“

Abwärme in elektrische Energie umwandeln

Der Erforschung besserer Thermogeneratoren in der Nanostrukturtechnik widmet sich das zweite Nachwuchsteam. Die umweltfreundliche Energieversorgung ist eines der zentralen Probleme dieses Jahrhunderts.

Deshalb werden Energieeinsparkonzepte und die Rückgewinnung von Energie durch intelligentes Abwärmemanagement untersucht. „Thermogeneratoren können Abwärme in nutzbare elektrische Energie wandeln. Doch eine Schwierigkeit besteht prinzipiell darin, die Nanostruktur robust gegen Alterungseffekte zu machen“, erklärt Projektleiterin Dr. Gabi Schierning.

Ihr Team will deshalb Wandlermaterialien zur Anwendung als Thermogeneratoren herstellen. Hierbei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Langzeitstabilität. Das bezieht sich sowohl auf eine stabile Nanostruktur als auch auf die elektrischen Kontakte.

Abschließend sollen Testgeneratoren erstellt werden, um die praktische Anwendung zu demonstrieren. Das Projekt ist thematisch an der Schnittstelle zwischen Nanotechnologie und Energietechnik angesiedelt.

Es nutzt Methoden der Nanotechnologie für die Entwicklung von Konzepten zur Energierückgewinnung. Unterstützt wird das Vorhaben von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und das Center for Nanointegration (CeNIDE).

Weitere Informationen: Prof. Dr. Nine Miedema, Tel. 0201/183-3311, nine.miedema@uni-due.de; Dr. Gabi Schierning, Tel. 0203/379-3296, gabi.schierning@uni-due.de

Redaktion: Katrin Braun, Tel. 0203/379-1488

Media Contact

Beate H. Kostka Universität Duisburg-Essen

Weitere Informationen:

http://www.uni-due.de/de/presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer