Zwei meridol-Forschungspreise 2008 an hallesche Wissenschaftler der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und

Der DGP meridol Preis wird jährlich – in diesem Jahr zum fünften Mal – vergeben. Ausgezeichnet werden die besten wissenschaftlichen Publikationen auf dem Gebiet der Parodontologie, die im Zeitraum von einem Jahr in einem internationalen wissenschaftlichen Journal veröffentlicht wurden. Eine unabhängige internationale Jury wählte in zwei Kategorien die diesjährigen Preisträger.

Aufgaben des Zahnarztes bzw. Parodontologen sind die Prävention, Behandlung und Nachsorge von Zahnbetterkrankungen. Häufigste Form einer Zahnbetterkrankung ist die Parodontitis. Hierbei bildet sich der Alveolarknochen (Knochenwand, die das Zahnfach begrenzt) zurück, die Zahnfleischtaschen vertiefen sich, die Zahnwurzel findet insgesamt weniger Halt. Begünstigende Faktoren für die Entstehung einer Parodontitis ist das Vorhandensein von Plaque (Zahnbelag), genetischen Faktoren, Rauchen und negative Formen des Stresses. Auch Allgemeinerkrankungen wie beispielsweise Diabetes, die koronare Herzerkrankung und rheumatische Erkrankungen stehen im Verdacht, in Wechselbeziehung zu parodontalen Erkrankungen zu stehen.

In der Kategorie „Grundlagenforschung, Ätiologie und Pathogenese von Parodontal­erkrankungen“ war eine Arbeitsgruppe der Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie (Direktor: Professor Dr. H.-G. Schaller) unter Leitung von Oberarzt Dr. Stefan Reichert gleich zwei­mal erfolgreich. Den ersten Preis erhielt Dr. Susanne Schulz für die klinische Studie „Genetic markers of tumor necrosis factor a in aggressive and chronic periodontitis“. In dieser Studie wurden den genetischen Varianten des Tumornekrosefaktors α (TNF α) bei aggressiver und chronischer Parodontitis untersucht. Ziel dieser Studie war es, Beziehungen zwischen genetischen Varianten von TNF α und den genannten Parodontalerkrankungen und deren klinischen Markern zu bewerten. Die Suche genetischer Risikomarker für Parodontitis dient einerseits der weiteren Erforschung der Entstehung der Parodontitis und ihrer Beziehung zu Allgemeinerkrankungen. Andererseits könnten Risikopatienten vor schwerer Schädigung des Zahnhalteapparates identifiziert werden und gezielte Prophylaxemaßnahmen angeboten werden.

Mit dem 2. Preis wurden die Untersuchungen von Oberarzt Dr. Stefan Reichert „Are there common human leucocyte antigen associations in juvenile idiopathic arthritis and periodontitis“ geehrt. In dieser Studie wurde untersucht, ob Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis („kindliches Rheuma“) und Parodontitispatienten gemeinsame genetische Risikofaktoren tragen. Dazu wurden in beiden Patientengruppen nach Blutentnahme die Verteilung der humanen Leukozytenantigene (HLA) bestimmt, die bei der individuellen Abwehr von Krankheitserregern eine wichtige Rolle spielen. Ziel der Studie ist es zu klären, ob eine Parodontitis auch zu rheumatischen Erkrankungen führen kann. Trifft dieses zu, so ist bei Patienten mit Rheuma eine Untersuchung des Zahnhalteapparates und ggf. eine Parodontitistherapie notwendig. Weitere Untersuchungen zu diesem Thema werden derzeit an der Hallenser Zahnklinik durchgeführt.

Jens Müller
Unternehmenskommunikation
Leiter und Pressesprecher
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Medizinische Fakultät der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle (Saale)
Tel: (0345) 557-1032
Fax: (0345) 557-5749

Media Contact

Jens Müller Universitätsklinikum Halle (Saal

Weitere Informationen:

http://www.uni-halle.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer