Zellen vereinzeln, sortieren und drucken

Die patentierte Technologie isoliert und sortiert einzelne Zellen ähnlich wie ein Tintenstrahldrucker. Foto: Cytena GmbH

Das Unternehmen cytena GmbH, eine Ausgründung der Professur für Anwendungsentwicklung des Instituts für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg, hat ein Produkt entwickelt, das Zellen einzeln druckt und den Prozess einfacher, genauer und wirtschaftlicher macht.

Das Team nutzte dafür Erkenntnisse und Methoden aus der Mikrosystemtechnik, der Informatik sowie der Zellbiologie. Für seine Ergebnisse erhält es nun den Förderpreis des Forum Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik (FAIM), der mit 2.500 Euro dotiert ist.

Informationen auf der Ebene einzelner Zellen liefern entscheidende Impulse für die Stammzellforschung, Krebsforschung, Pharmazie und die Biotechnologie. Bisher war es jedoch schwierig, einzelne Zellen gezielt zu isolieren, ohne sie zu beschädigen oder zu verändern.

Um etwa in der personalisierten Medizin Behandlungen noch genauer auf die Bedürfnisse der jeweiligen Patientinnen und Patienten abzustimmen, sind automatisierte Methoden notwendig – zum Beispiel der Einzelzelldrucker.

Die patentierte Technologie von cytena isoliert und sortiert einzelne Zellen ähnlich wie ein Tintenstrahldrucker: Statt Tinte füllt eine Zelllösung die Einweg-Druckerkartusche. Unterstützt von einem automatisierten, bildgebenden Verfahren verkapselt der Drucker Zellen in Mikrotropfen und druckt diese auf beliebigen Untersuchungsträgern aus.

Durch das schonende Verfahren sind die Zellen auch nach dem Druck lebensfähig und können analysiert oder zu so genannten Klonkolonien gezüchtet werden. Das automatische und einfach zu bedienende Gerät soll als flexibles Werkzeug die personalisierte Medizin beschleunigen – bei der Entwicklung moderner Wirkstoffe, so genannter Biologicals; und bei der genetischen Analyse von einzelnen Zellen für die Krebs- und Stammzellforschung.

Prototypen des Einzelzelldruckers sind bereits bei einem Laborgerätehersteller, einem Biotechunternehmen und einer Forschungseinrichtung im Einsatz.

Die Freiburger Ingenieure Jonas Schöndube und Andre Gross arbeiten seit vier Jahren an der Technologie des Einzelzelldruckers. Zusammen mit dem Volkswirt Benjamin Steimle und Dr. Peter Koltay vom IMTEK haben sie im Juni 2014 die Firma cytena GmbH gestartet.

Den Förderpreis überreicht der FAIM-Vorstandsvorsitzende Wolfgang Bay bei der Eröffnung der Industriemesse i+e am 14. Januar 2015 in der Messe Freiburg. Das FAIM ist eine Plattform, die den Austausch zwischen Forschenden und Studierenden der Technischen Fakultät der Universität Freiburg und der regionalen Industrie fördert. Jedes Jahr vergibt der Verein einen Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen, Entwicklungen und Innovationen auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik oder Informatik.

Kontakt:
Natascha Thoma-Widmann
PR/Marketing-Referentin
Technische Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-8056
E-Mail: thoma-widmann@tf.uni-freiburg.de

http://www.cytena.com – Cytena GmbH
http://faim.tf.uni-freiburg.de – Forum Angewandte Informatik und Mikrosystemtechnik

Media Contact

Rudolf-Werner Dreier idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer