Wladimir-Peter-Köppen-Preis für Klima- und Erdsystemforschung

Zum dritten Mal zeichnet der Exzellenzcluster CliSAP am KlimaCampus, Universität Hamburg, herausragende Doktorarbeiten aus. Der Wladimir-Peter-Köppen-Preis für Klima- und Erdsystemforschung wird erstmals gleich an zwei Nachwuchswissenschaftler vergeben. „In diesem Jahr ist uns die Entscheidung nicht leicht gefallen“, sagt Juror Prof. Dr. Jürgen Sündermann.

„Die nominierten Arbeiten zeigen durchweg ein hohes wissenschaftliches Niveau. Wir haben uns deshalb entschlossen, den Preis diesmal an zwei junge Forscher zu verleihen, deren Arbeiten besonders innovativ und richtungsweisend sind.“ Die Auszeichnung erhalten die Geologin Ines Heßler vom Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen (MARUM) und der Physiker Florian Rauser vom Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg.

In ihrer Dissertation stellt Ines Heßler Klimaveränderungen während der letzten Eiszeit in den Fokus. Dafür untersuchte sie Meeressedimente, die sich vor der Küste Südwest-Afrikas abgelagert hatten. Die Sedimente sind Archive der Klimageschichte, da sie Informationen über Veränderungen von Meeresströmungen und der Pflanzenwelt auf dem angrenzenden Kontinent während der Kaltzeit liefern. Pflanzenpollen bilden den Schlüssel zur Vergangenheit: Mithilfe der Jahrtausende alten Ablagerungen aus Blütenstaub rekonstruierte Ines Heßler die Vegetations- und Klimageschichte Angolas sowie des südlichen Kongo-Beckens. Kalkiges Plankton, die Überreste winziger Meeresorganismen, lieferten ihr zudem Aufschluss über eiszeitliche Veränderungen von Meeresströmungen vor der Küste Angolas. Diese Befunde ermöglichten Rückschlüsse auf die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Ozean. Durch die Auswertung von Vegetationsdatensätzen aus dem tropischen Afrika und Südamerika zeigt die Geologin darüber hinaus einen Zusammenhang zwischen abrupten Klimaschwankungen während der letzten Eiszeit und Veränderungen der regionalen Vegetation auf.

Florian Rauser erforscht in seiner Arbeit zur Klimamodellierung eine Schlüsselfrage der geophysikalischen Strömungsdynamik: Wie lassen sich bei der numerischen Simulation von Gasen und Flüssigkeiten Fehler quantifizieren? Er legt dabei neue Verfahren zur modellunabhängigen Fehlerabschätzung vor. Seine Kernthese lautet, dass beliebig komplizierte gitterbasierte Computermodelle mit dem von ihm entwickelten Algorithmus selbständig lernen können, wo sie Fehler produzieren – ohne dass der Anwender das jeweilige Modell in all seinen Feinheiten verstehen muss. „Florian Rauser liefert einen fundamentalen Beitrag zur Abschätzung der Zuverlässigkeit von Modellen im Bereich der geophysikalischen Strömungsdynamik. Seine Arbeit ist daher nicht nur methodisch, sondern auch wissenschaftlich sehr innovativ“, so die Jury.

Der Wladimir-Peter-Köppen-Preis für Klima- und Erdsystemforschung wird jedes Jahr an talentierte Nachwuchswissenschaftler vergeben, die im deutschsprachigen Raum promoviert haben. Eine Jury renommierter Wissenschaftler wählt herausragende Dissertationen mit klarem Bezug zur Klimaforschung aus. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Die diesjährigen Preisträger teilen sich zwar den Preis, nicht aber das Preisgeld und können somit jeweils die volle Summe für weitere wissenschaftlichen Vorhaben verwenden.

Interessieren Sie sich für die Themen der Doktorarbeiten? Wir vermitteln Ihnen gerne ein Interview mit den Preisträgern. Die feierliche Preisverleihung findet am Nachmittag des 13. Januar 2012 am KlimaCampus Hamburg statt. Medienvertreter, die an der Feier teilnehmen möchten, sind herzlich willkommen.

Kontakt und weitere Informationen:

Franziska Neigenfind
KlimaCampus, Universität Hamburg
Öffentlichkeitsarbeit
Grindelberg 5
20144 Hamburg
Tel.: 040-42838-7590
E-Mail: franziska.neigenfind@zmaw.de
Dr. Ingo Harms
KlimaCampus, Universität Hamburg
Grindelberg 5
20144 Hamburg
Tel.: 040-42838-4206
E-Mail: ingo.harms@zmaw.de

Media Contact

Franziska Neigenfind idw

Weitere Informationen:

http://www.zmaw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer