Wissenschaftler erhält ERC-Förderpreis – Großer Erfolg für Chemische Biologie

Er erhielt den „Starting Independent Researcher Grant“, der mit 1,49 Millionen Euro dotiert ist.

Professor Kaiser hat bis vor kurzem eine Nachwuchsgruppe am Chemical Genomics Centre des Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie (MPI) in Dortmund geleitet. Seit Mai 2010 hat er eine Brückenprofessur an der UDE-Fakultät für Biologie inne, um die Forschung am interdisziplinären Zentrum für Medizinische Biotechnologie und dem Universitätsklinikum zu verbinden.

In dem jetzt bewilligten Forschungsprojekt wird seine Arbeitsgruppe Naturstoffe untersuchen, welche Bakterien zur Infektion ihrer Wirtsorganismen ausschütten – die daraus abgeleiteten Erkenntnisse können sowohl für die Entwicklung neuartiger Chemotherapeutika als auch für Pflanzenschutzmittel enorm nützlich sein.

Die ERC-Förderpreise zählen zu den renommiertesten Forschungsauszeichnungen in Europa. Damit unterstützt der Forschungsrat exzellente Wissenschaftler, die visionäre Ideen verwirklichen wollen.

Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto von Prof. Dr. Markus Kaiser (Fotonachweis: UDE) stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung: http://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php

Weitere Informationen: Prof. Dr. Markus Kaiser, Tel. 0201/183-4980, markus.kaiser@uni-due.de

Media Contact

Katrin Braun idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-duisburg-essen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer