Wieland-Preis für Nachhaltigkeit verliehen

Katharina Albert befasste sich in Ihrer Master-Thesis mit dem Personal Rapid Transit-Netz (PRT-Netz) von Masdar City in Abu Dhabi. Masdar City ist als CO2-neutrale, autofreie Wissenschaftsstadt geplant und soll vollständig durch erneuerbare Energien versorgt werden.

Der Personenverkehr soll durch ein öffentliches PRT-Netz mit elektrisch angetriebenen Kabinen realisiert werden, welche die Fahrgäste an ihre individuell festgelegten Fahrziele befördern sollen. Mit Hilfe von Computersimulationen analysierte Albert die funktionale, wirtschaftliche und ökologische Eignung verschiedener PRT-Systementwürfe.

Ziel ihrer Arbeit war ein vertieftes Verständnis des Zusammenwirkens von individuellen Fahrzielwünschen und technischen Systemeigenschaften. Auf der Grundlage einer umfassenden Darstellung des aktuellen Forschungsstandes hat die Preisträgerin konkrete Handlungsempfehlungen z. B. für das Netzwerk- und Haltestellendesign sowie die kapazitative Auslegung der Fahrkabinen entwickelt.

Nach Einschätzung der Jury leiste die Arbeit einen hervorragenden Beitrag zur Gestaltung des innovativen Masdar-PRT-Systems. Die Ergebnisse der Untersuchungen von Katharina Albert seien auf weitere konkrete Anwendungen übertragbar und bereicherten zudem die konzeptionelle Diskussion im Bereich der Logistik.

Der Wieland-Preis für nachhaltige Technik und Wirtschaft ist der höchstdotierte Preis für studentische Arbeiten an der Hochschule Ulm und würdigt gleichzeitig die Leistung des betreuenden Professors durch einen Geldbetrag für seine wissenschaftlichen Aktivitäten. Die diesjährige Preisverleihung fand auf der Mitgliederversammlung des Förderforums der Hochschule Ulm statt.

Media Contact

Dr. Ingrid Horn idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-ulm.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer