Wettbewerb Transfer.NRW-FH-EXTRA: Nanopartikel revolutionieren Herstellung von elektronischen Bauteilen

Materialwissenschaftler der Fachhochschule Münster und ein Entwicklerteam der Evonik Degussa GmbH in Marl wollen mit neuartigen Nanopartikeln das Herstellungsverfahren von elektronischen Bauelementen revolutionieren.

Ziel ist es, zukünftig einfache elektronische Bauelemente wie Funketiketten schnell, kostengünstig und in hoher Stückzahl ausdrucken zu können. Innerhalb von Minuten könnten diese so genannten RFID-Etiketten beispielsweise für Massenprodukte wie Jogurtbecher oder Zeitschriften auf speziellen Druckmaschinen erstellt werden.

Das Vorhaben wird vom Innovationsministerium in den nächsten beiden Jahren mit 112.500 Euro gefördert. Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart beglückwünschte das Team und wünschte ihm viel Erfolg. Das Vorhaben gehört zu den Gewinnern des Wettbewerbs „Transfer.NRW: FH-EXTRA“.

In dem 2008 erstmalig ausgelobten Wettbewerb des Innovationsministeriums werden gemeinsame Forschungsprojekte nordrhein-westfälischer Fachhochschulen und Unternehmen überwiegend der Region gefördert. Bis 2013 stehen dafür bis zu 28 Millionen Euro in drei Wettbewerbsrunden aus dem NRW-EU-Ziel2-Programm zur Verfügung.

Die erste Wettbewerbsrunde ist abgeschlossen, die zweite Runde startet noch in diesem Jahr. Landesweit wurden bei der ersten Ausschreibung 47 Projektskizzen eingereicht. Eine Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Tilo Pfeifer, Emeritus der RWTH Aachen und Vorsitzender der Gesellschaft für Qualitätswissenschaft, hat die Gewinnervorhaben ausgewählt.

Media Contact

André Zimmermann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer